Deutschlandweit fast 200 Zivilklagen gegen Corona-Impfstoffhersteller - Prozessbeginn verschoben

Deutschlandweit fast 200 Zivilklagen gegen Corona-Impfstoffhersteller - Prozessbeginn verschoben


In Deutschland sind derzeit mindestens 185 Zivilklagen wegen angeblicher Schäden durch Corona-Impfungen anhängig.

Deutschlandweit fast 200 Zivilklagen gegen Corona-Impfstoffhersteller - Prozessbeginn verschoben

Die Klagen richten sich gegen alle vier großen Hersteller von Corona-Impfstoffen: BioNTech, Moderna, AstraZeneca und Johnson & Johnson. Zwei Kanzleien in Düsseldorf und Wiesbaden vertreten insgesamt 135 bzw. 50 Fälle. Der mutmaßlich erste Prozess sollte am 28. April vor dem Landgericht Frankfurt beginnen, wurde jedoch auf den 7. Juli verschoben.

Die Klägerin in diesem ersten Prozess ist eine Frau, die angibt, durch die Covid-19-Impfung unter anderem einen Herzschaden erlitten zu haben. Sie möchte anonym bleiben. Jeder Fall muss einzeln verhandelt werden oder es wird ein Vergleich erzielt.

Der Knackpunkt in diesen Verfahren ist der Zusammenhang zwischen der Impfung und dem angeblichen Schaden. Nach Einschätzung von Juristen und Medizinern wird diese Frage letztendlich von Gutachtern entschieden werden. Die Düsseldorfer Kanzlei hatte rund 3000 Anfragen, aus denen 810 Mandate und 135 Klagen entstanden. Die Wiesbadener Kanzlei berichtete von 850 Mandaten und 50 Klagen.

Für Covid-19-Impfstoffe gelten im Prinzip dieselben Haftungsregeln wie für andere Arzneimittel, z.B. nach dem Arzneimittelrecht oder dem Produkthaftungsgesetz. Der Hersteller kann zur Verantwortung gezogen werden, wenn etwa ein Produktionsfehler vorliegt. Wird das Arzneimittel fehlerhaft verabreicht, haftet die impfende Person.

Der Düsseldorfer Anwalt Tobias Ulbrich erwartet eine "Sachverständigenschlacht", wenn die Gerichte nicht schon zu Beginn ein "Abschreckungsurteil" fällen. BioNTech betonte, dass bisher in keinem der geprüften Fälle ein kausaler Zusammenhang zwischen den gesundheitlichen Beeinträchtigungen und der Impfung mit "Comirnaty" nachgewiesen werden konnte. Der Impfstoffhersteller prüft jeden Fall sorgfältig, in dem Ansprüche gegenüber dem Unternehmen geltend gemacht werden, vorausgesetzt, die Anwälte legen genügend Unterlagen vor.

Die anstehenden Prozesse werden zeigen, ob ein Zusammenhang zwischen den Impfungen und den Schäden nachgewiesen werden kann, und inwieweit die Impfstoffhersteller zur Verantwortung gezogen werden können.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Dienstag, 11 April 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage