Knapp sechs Prozent der Bevölkerung in Deutschland leben offline - Altersgruppen besonders betroffen

Knapp sechs Prozent der Bevölkerung in Deutschland leben offline - Altersgruppen besonders betroffen


Laut einer aktuellen Mitteilung des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden haben etwa sechs Prozent der Menschen in Deutschland im Alter von 16 bis 74 Jahren noch nie das Internet genutzt.

Knapp sechs Prozent der Bevölkerung in Deutschland leben offline - Altersgruppen besonders betroffen

Das entspricht etwa 3,4 Millionen Menschen. Besonders betroffen sind dabei die älteren Altersgruppen.

In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen hatten etwa 17 Prozent noch nie das Internet genutzt. Bei den 45- bis 64-Jährigen waren es fünf Prozent, während bei den unter 45-Jährigen lediglich zwei Prozent offline lebten. Der Alltag für Menschen ohne Internetzugang wird zunehmend schwieriger, da viele Dienstleistungen, Terminbuchungen und Überweisungen oftmals nur noch online angeboten werden.

Im Vergleich zu anderen Ländern lag der Anteil der Offliner in der Europäischen Union (EU) im Jahr 2022 bei durchschnittlich sieben Prozent. In skandinavischen Staaten, Luxemburg, den Niederlanden, Belgien und Irland lag der Anteil der 16- bis 74-Jährigen, die noch nie das Internet genutzt hatten, bei unter vier Prozent. Die höchsten Anteile wurden in Griechenland und Portugal mit jeweils 14 Prozent sowie Kroatien und Bulgarien mit je 13 Prozent verzeichnet.

Die Internationale Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU) schätzte, dass im Jahr 2022 etwa 34 Prozent der Weltbevölkerung, also rund 2,7 Milliarden Menschen, offline waren. In Europa, einschließlich der Nicht-EU-Staaten, und Amerika ist das Internet leichter zugänglich. Dennoch hatten auch hier im Jahr 2022 noch elf Prozent beziehungsweise 17 Prozent der Bevölkerung keinen Internetzugang.

Die zunehmende Digitalisierung des Alltags stellt für viele Menschen, insbesondere ältere Generationen, eine Herausforderung dar. Um diesen Personenkreis nicht zu benachteiligen, ist es notwendig, alternative Lösungen für Dienstleistungen und Kommunikationswege zu finden und anzubieten. Darüber hinaus könnten gezielte Förderprogramme und Schulungen dazu beitragen, die digitale Kluft innerhalb der Bevölkerung zu verringern und den Zugang zum Internet für alle Menschen zu erleichtern.


Autor: David Müller
Bild Quelle: Symbolbild


Dienstag, 11 April 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


weitere Artikel von: David Müller

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage