Untersuchungsausschuss zum Fall Scholz – Beruhigung für die Bürger oder das Ende der Ampelkoalition?Untersuchungsausschuss zum Fall Scholz – Beruhigung für die Bürger oder das Ende der Ampelkoalition?
Kanzler Olaf Scholz (SPD) wird sich wohl demnächst vor einem Untersuchungsausschuss des Bundestags verantworten müssen. Die Unionsfraktion hat bereits einen entsprechenden Antrag erarbeitet, über den der "Spiegel" berichtet. Es stellt sich die Frage, ob dieser Ausschuss lediglich dazu dient, die Bürger zu beruhigen oder ob es tatsächlich zu einem politischen Umbruch führen könnte.
Die Cum-Ex-Geschäfte der Hamburger Warburg-Bank stehen im Mittelpunkt des Untersuchungsausschusses. Es geht um die steuerliche Behandlung dieser Geschäfte und die Rolle von Olaf Scholz, damals Erster Bürgermeister von Hamburg, später Bundesfinanzminister und nun Bundeskanzler. Die Affäre wirft schwerwiegende Fragen auf und hat das Potenzial, die politische Karriere von Scholz zu beeinträchtigen.
Die drei zentralen Fragestellungen
Der Antrag der Unionsfraktion zielt darauf ab, drei Hauptfragen zu klären:
- Warum wollte man in Hamburg Steuerforderungen gegen die Warburg-Bank zunächst verjähren lassen?
- Wieso kam es in der Hamburger Finanzbehörde dann zu einer Meinungsänderung?
- Wie kommt es zu den erheblichen Erinnerungslücken, die Scholz in der Sache bislang offenbart hat?
Zusätzlich zu diesen Fragen sollen im Untersuchungsausschuss 19 detaillierte Fragestellungen behandelt werden.
Die Rolle weiterer SPD-Politiker
In dem Antrag werden mehrere SPD-Politiker namentlich erwähnt, darunter Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt, ein langjähriger Vertrauter von Scholz, und Hamburgs Regierungschef Peter Tschentscher, unter Scholz Finanzsenator der Hansestadt. Ihre Rolle in der Affäre wird ebenfalls untersucht.
Der Ausschuss soll aus zwölf ordentlichen Mitgliedern bestehen, wobei SPD und Union jeweils drei Parlamentarier entsenden, FDP und Grüne jeweils zwei und AfD und Linke je einen Abgeordneten. Hinzu kommen zwölf stellvertretende Ausschussmitglieder. Der Essener CDU-Abgeordnete Matthias Hauer ist als Vorsitzender des Ausschusses im Gespräch.
Die Einsetzung des Untersuchungsausschusses könnte erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität der Ampelkoalition haben. Sollten sich die Vorwürfe gegen Scholz als begründet erweisen, könnte dies das Ende seiner Kanzlerschaft bedeuten und die Ampelkoalition als gescheitert erklärt werden.
Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild
Donnerstag, 13 April 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de