Twitter-Nutzerin wegen übler Nachrede an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu Geldstrafe verurteilt

Twitter-Nutzerin wegen übler Nachrede an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu Geldstrafe verurteilt


Eine Twitter-Nutzerin wurde vom Amtsgericht Sinsheim wegen übler Nachrede an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zu einer Geldstrafe in Höhe von 12.000 Euro verurteilt.

Twitter-Nutzerin wegen übler Nachrede an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu Geldstrafe verurteilt

Im September 2022 hatte Lauterbach auf Twitter geschrieben: "Der Holocaust ist und bleibt hoffentlich das größte Verbrechen der Menschheit – Das dürfen wir nie vergessen." Die Frau antwortete öffentlich: "Das wird man später über deine Verbrechen an der Menschheit auch sagen. Dein Gen-Experiment wird wahrscheinlich noch schlimmer." Daraufhin erhielt sie einen Strafbefehl wegen "Beleidigung" über 2.000 Euro Buße, gegen den sie Einspruch einlegte.

In der Verhandlung am Mittwoch vertrat die zuständige Richterin die Auffassung, dass es sich nicht um "Beleidigung", sondern um "üble Nachrede" gehandelt habe, wofür der Strafrahmen entsprechend höher sei. Der Anwalt der Frau argumentierte vergeblich, dass es sich um freie Meinungsäußerung handele und seine Mandantin der festen Überzeugung sei, dass Millionen Menschen an den Folgen der Corona-Schutzimpfung sterben werden.

Der Fall wirft Fragen auf, ob die Prioritäten der deutschen Justiz angemessen sind, insbesondere im Vergleich zu anderen Delikten wie dem Aufruf zur Vernichtung von Juden auf Demonstrationen. Sollten die Folgen der Corona-Schutzimpfung sich als gravierender herausstellen als derzeit angenommen, könnten sich die Rollen in diesem Fall umkehren, und die Richterin oder Lauterbach selbst könnten zur Rechenschaft gezogen werden.


Autor: David Müller
Bild Quelle: Von © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=110143015


Freitag, 14 April 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: David Müller

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage