Büchel: Wo die deutschen F-35 stationiert werden und deren Atombomben lagern Büchel: Wo die deutschen F-35 stationiert werden und deren Atombomben lagern
Idyllisch liegt Büchel zwischen den Hängen der Eifel und dem Moseltal mit seinen Weinbergen.
Von Wolfgang Will
Der Ort ist weder Stadt noch Dorf, seine offizielle Bezeichnung ist „Gemeinde“. Hier leben knapp 1 200 Einwohner. Schätzungsweise viermal so viel sind auf der nur 1,5 Kilometer entfernten NATO-Basis Büchel beschäftigt. Auf ihr sollen die 55 Tarnkappenbomber des Typs F-35 von Lockheed Martin stationiert werden, die im Rahmen der Bundeswehr-Erneuerung kürzlich in den USA gekauft wurden. Sie sollen die bisher genutzten „Tornados“ ablösen, die in die Jahre gekommen sind. Mit der F-35 erhält die deutsche Luftwaffe das modernste Kampfflugzeug der Welt.
Eine militärische Rolle spielt Büchel seit 1945. Denn in den Letzten Monaten des 2. Weltkriegs baute die Hitler-Wehrmacht hier zwei Abschussrampen für ihre V1-Raketen. Dieses Gelände wurde dann von den Franzosen genutzt, die hier – im heutigen Rheinland-Pfalz – Besatzungsmacht wurden. Sie bauten einen Feldflugplatz, den sie jedoch nie nutzten. Erbe dieser „Immobilie“ wurde nach ihrer Gründung 1955 die Bundesrepublik Deutschland, die daraus einen Luftwaffenstützpunkt machte. Er zählt inzwischen zu den bedeutendsten NATO-Basen überhaupt.
Denn hier lagern noch immer Atombomben auf deutschem Staatsgebiet. Diese maximal 20 Kernwaffen sind in Bunkern untergebracht, zu denen nur wenige US-Militärs Zugang haben. Auch die Sicherheit dieser Bunker liegt in den Händen amerikanischer Experten. Das alles ist Teil der „atomaren Teilhabe“, auf die bisher jede Bundesregierung bestanden hat. Details dazu sind geheim, aber man kann davon ausgehen, dass die deutsche Seite sowohl an der Zielauswahl als auch dem Einsatzzeitpunkt dieser Waffen im Verteidigungsfall beteiligt ist. Dann würden die deutschen Jagdbomber – in Zukunft die neuen F-35 – damit bestückt werden. Die Piloten dieser deutschen Atombomber kennen nicht die Zielorte. Nur deren Koordinaten.
Die F-35 sollen bis 2026 geliefert werden, bis dahin sind die „Tornados“ die „deutsche Kernwaffenbeteiligung“. Für die F-35 muss der Fliegerhorst Büchel gründlich um- und ausgebaut werden, wofür rund zehn Milliarden Euro bereit stehen. Während der Baumaßnahmen wird der Flugbetrieb in Büchel nicht beeinträchtigt. Büchel hat nur eine Start/Landebahn, sie ist knapp drei Kilometer lang und 45 Meter breit.Eine Besonderheit unter den deutschen Luftwaffenbasen ist Büchel insofern, als die Asphaltbahn an Sonntagen von einem zivilen Flugverein genutzt werden darf.
Die Region Büchel wird erstmals 1141 als besiedelt erwähnt. 1238 gab es ein Mönchskloster. Der Name Büchel hat seinen Ursprung im Alt- und Mittelhochdeutschen. Seine Basis ist „Biegen“ und „Beugen“, und das wird von Linguisten heutzutage mit dem Flussverlauf der Mosel oder auch den Hügeln der Eifel in Zusammenhang
Wolfgang Will arbeite jahrelang als Auslandskorrospodent für den Axel-Springer-Verlag und als Chefredakteur u.a. in New York
Autor: Wolfgang Will
Bild Quelle: US Air Force / Ministerie van Defensie, CC0, via Wikimedia Commons
Montag, 17 April 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de