Oralsex und die "Epidemie" von Kehlkopfkrebs: Experten warnen vor wachsendem Risiko

Oralsex und die "Epidemie" von Kehlkopfkrebs: Experten warnen vor wachsendem Risiko


Oralsex wird mit einer "Epidemie" von Kehlkopfkrebs in Verbindung gebracht, die in den USA und Großbritannien mittlerweile häufiger auftritt als Gebärmutterhalskrebs. Experten zufolge hat dies zu einem starken Anstieg von Oropharynxkrebs geführt, der den Bereich der Mandeln und des Rachens betrifft.

Oralsex und die "Epidemie" von Kehlkopfkrebs: Experten warnen vor wachsendem Risiko

Eine neue Studie der Universität Birmingham, Großbritannien, unter der Leitung von Dr. Hisham Mehanna, legt nahe, dass Oralsex zu einem starken Anstieg von Oropharynxkrebs geführt hat. Dr. Mehanna schreibt in The Conversation, dass es in den letzten zwei Jahrzehnten im Westen einen rapiden Anstieg von Kehlkopfkrebs gegeben habe, der von einigen als Epidemie bezeichnet werde. Medizinische Experten sehen die HPV-Infektion als den größten Risikofaktor für die Entwicklung dieser Krankheit.

Laut Dr. Mehanna haben Menschen mit mehreren Oralsexpartnern ein fast neunmal höheres Risiko, an Krebs zu erkranken. "Personen mit sechs oder mehr lebenslangen Oralsex-Partnern erkranken 8,5-mal häufiger an Oropharynxkrebs als diejenigen, die keinen Oralsex praktizieren." In Großbritannien gaben 80 Prozent der Erwachsenen an, irgendwann in ihrem Leben Oralsex praktiziert zu haben.

HPV ist ein weit verbreitetes Virus, das durch vaginalen, analen und oralen Sex mit jemandem übertragen wird, der bereits infiziert ist. Dr. Mehanna erklärt, dass dies zu einer HPV-Infektion im Rachen oder in der Nähe der Mandeln führen könnte. In den meisten Fällen verschwinden diese Infektionen von selbst, können aber manchmal bestehen bleiben und Krebs verursachen.

Laut dem britischen National Health Service (NHS) wird in Großbritannien jedes Jahr bei etwa 8.300 Menschen Kehlkopfkrebs diagnostiziert, was etwa 1 von 50 diagnostizierten Krebserkrankungen entspricht. Mehr als 2 von 3 Fällen von Mundkrebs entwickeln sich bei Erwachsenen über 55 Jahren, während nur 1 von 8 (12,5 Prozent) bei Personen unter 50 Jahren auftritt.

Die Studie zeigt, dass Oralsex das Risiko für die Entstehung von Kehlkopfkrebs – insbesondere Oropharynxkrebs – erhöht und sogar Rauchen, Alkoholkonsum und ungesunde Ernährung als Risikofaktoren übertrifft.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Freitag, 28 April 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage