Mangel an Kinder-Antibiotika: Ein Alarmsignal für das deutsche Gesundheitssystem

Mangel an Kinder-Antibiotika: Ein Alarmsignal für das deutsche Gesundheitssystem


Der Mangel an Antibiotika für Kinder zeigt sich nun auch in den Kliniken, die normalerweise besser mit Medikamenten versorgt sind als die Arztpraxen. Gerald Gaß, der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), sprach im Gespräch mit dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" von einem "Alarmsignal", wenn Antibiotika oder Krebsmedikamente in Deutschland plötzlich nicht mehr flächendeckend vorhanden seien.

Mangel an Kinder-Antibiotika: Ein Alarmsignal für das deutsche Gesundheitssystem

Gaß betonte, dass der Arbeitsaufwand, den die Kliniken für die Beschaffung von Medikamenten mit Lieferengpässen betreiben müssten, bereits "überbordend" sei. "Bis dato können die Krankenhäuser die Probleme durch einen erheblichen Mehraufwand im Rahmen der Beschaffung noch ausgleichen, aber dauerhaft wird es so nicht möglich sein, die Probleme zu lösen", sagte der Verbandschef.

Der DKG-Vorsitzende bestätigte die Angaben von Kinderärzten, dass Kinder in Kliniken eingewiesen würden, weil in der ambulanten Versorgung eine Antibiotikabehandlung aufgrund des Medikamentenmangels nicht oder nur verzögert möglich ist. Gaß sprach jedoch von "bisher nur einzelnen Hinweisen" aus den Kliniken auf eine derartige Entwicklung.

"Aber alleine die Ankündigung durch den Verband der Kinderärzte verdeutlicht, vor welchem Problem wir stehen", sagte Gaß.

Der aktuelle Mangel an Antibiotika für Kinder wirft ein Schlaglicht auf das deutsche Gesundheitssystem und zeigt, dass es anfällig für Versorgungsengpässe bei lebenswichtigen Medikamenten ist. Dies stellt sowohl für die betroffenen Kinder als auch für die Kliniken und Ärzte eine erhebliche Belastung dar.

Um solche Situationen in der Zukunft zu vermeiden, ist es wichtig, die Ursachen für die Lieferengpässe zu analysieren und Lösungen zu entwickeln, die eine zuverlässige Versorgung mit wichtigen Medikamenten gewährleisten. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und die Schaffung von Anreizen für die Pharmaindustrie, um die Produktion und Verfügbarkeit von lebenswichtigen Medikamenten sicherzustellen.


Autor: Igor Pawlow
Bild Quelle: Symbolbild


Freitag, 05 Mai 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Igor Pawlow

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage