Energiekrise und steigende Zinsen belasten deutsche Wirtschaft

Energiekrise und steigende Zinsen belasten deutsche Wirtschaft


Die deutsche Wirtschaft leidet seit Monaten unter einer Energiekrise, die im März die Produktivität der Unternehmen stark beeinträchtigte. Steigende Zinsen verschärfen zusätzlich die Situation. Eine Besserung ist derzeit kaum absehbar.

Energiekrise und steigende Zinsen belasten deutsche Wirtschaft

Im März drosselten deutsche Unternehmen ihre Produktion so stark wie seit einem Jahr nicht mehr. Industrie, Bau und Energieversorger stellten insgesamt 3,4 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dieser Rückgang lag weit über den Prognosen von Ökonomen, die lediglich einen Rückgang von 1,3 Prozent erwartet hatten. Dennoch stieg die Produktion im ersten Quartal aufgrund der starken Zuwächse in den Monaten Januar und Februar um 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.

Der Rückgang der Industrieproduktion ist laut Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer auch eine Gegenbewegung zu den starken Anstiegen zuvor, beispielsweise in der Autoindustrie. Allerdings wird erwartet, dass die Produktion in den kommenden Monaten weiter sinken wird. Die Industrie stellte allein im März 3,3 Prozent weniger her als im Vormonat. Besonders betroffen war die Automobilbranche mit einem Produktionsrückgang von 6,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Energieintensive Branchen wie die Chemie-Industrie verzeichneten ebenfalls Rückgänge in der Produktion.

Die steigenden Zinsen wirken sich negativ auf die Investitionsfreude der Unternehmen aus. Laut Alexander Krüger, Chefvolkswirt der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank, könnten sie Investitionspläne bremsen. Im März brach das Neugeschäft so stark ein wie seit der Hochphase der Corona-Krise vor drei Jahren nicht mehr, mit einem Rückgang der Aufträge um 10,7 Prozent zum Vormonat.

Trotz der aktuellen Herausforderungen könnten nachlassende Lieferengpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten die Produktion etwas entlasten. Im April gingen die Beschwerden der Industrieunternehmen über Lieferengpässe bereits den siebten Monat in Folge zurück. Nur noch 39,2 Prozent der Unternehmen berichteten von Problemen – der niedrigste Wert seit etwa zwei Jahren.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Montag, 08 Mai 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage