Zukunftsängste in Bad Sachsa: Der Druck einer neuen Migrantenwelle belastet die traditionsreichen Kurorte

Zukunftsängste in Bad Sachsa: Der Druck einer neuen Migrantenwelle belastet die traditionsreichen Kurorte


Die Kurorte der alten Bundesrepublik, oft auch ehemalige Bergmannsorte, waren seit jeher beliebte Zufluchtsorte für Städter, die Erholung und Regeneration suchten. Mit großzügiger Unterstützung von Krankenkassen wurden diese ländlichen Paradiese in den Mittelpunkt des Gesundheitsbewusstseins der Deutschen gerückt.

Zukunftsängste in Bad Sachsa: Der Druck einer neuen Migrantenwelle belastet die traditionsreichen Kurorte

Doch die Zeiten ändern sich, und es scheint, als stehe dieser wichtige Wirtschaftszweig vor einer schwierigen Zukunft.

Der idyllische Kurort Bad Sachsa im südlichen Harz findet sich inmitten dieser umwälzenden Veränderungen wieder. Bürgermeister Daniel Quade, Mitglied der FDP, warnte kürzlich vor der Errichtung einer neuen Sammelunterkunft für Migranten in der Stadt, die als Ersteinrichtung fünfhundert Menschen Platz bieten soll. Seine Sorgen fanden in zahlreichen Medien, von RTL bis zur Süddeutschen Zeitung, über die Deutsche Presse-Agentur (dpa) ein breites Echo.

Laut Quade besteht in Bad Sachsa keineswegs generelle Ablehnung gegen eine Flüchtlingsunterkunft, jedoch bestehen massive Bedenken gegen die geplante Kapazität von 500 Personen. In einer Stadt mit knapp über 8.100 Einwohnern würde diese Zahl fast sechs Prozent der Bevölkerung ausmachen – eine außerordentliche Belastung für die Infrastruktur und das soziale Gefüge der Gemeinde.

Zum besseren Verständnis der Größenordnung dieser Zahl kann man sie auf größere Städte übertragen: Wäre Bad Sachsa Braunschweig, müsste die Stadt etwa 15.000 zusätzliche Migranten aufnehmen. Im Fall von Hamburg wären es weit über hunderttausend zusätzliche Menschen.

Die bevorstehende Herausforderung wirft mehrere kritische Fragen auf, die sowohl die lokale Gemeinschaft als auch das ganze Land betreffen. Wie kann eine kleine Stadt wie Bad Sachsa die plötzliche und massive Zunahme der Bevölkerung bewältigen? Wie werden die örtlichen Ressourcen auf die bestehende und die neue Bevölkerung verteilt? Und was bedeutet das für den Charakter und das Image der Stadt als beliebter Kurort?

Diese Fragen sind nicht nur für Bad Sachsa relevant. Sie werfen ein Schlaglicht auf die Veränderungen, mit denen viele deutsche Gemeinden in den nächsten Jahren konfrontiert sein werden.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Sonntag, 21 Mai 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage