Klimaaktion mit Kosten: Sollte die Letzte Generation die Rechnung für ihre Proteste bezahlen?

Klimaaktion mit Kosten: Sollte die Letzte Generation die Rechnung für ihre Proteste bezahlen?


Die Klimaproteste der Gruppe "Letzte Generation" sind in den letzten Monaten in Berlin zu einem alltäglichen Phänomen geworden. Ihre Aktionen sind durchaus spektakulär und erregen viel Aufmerksamkeit. Dennoch stellt sich die Frage, wer die Rechnung für die daraus resultierenden Kosten übernimmt.

Klimaaktion mit Kosten: Sollte die Letzte Generation die Rechnung für ihre Proteste bezahlen?

Laut der CDU Berlin, der stärksten Partei im Abgeordnetenhaus nach den Wahlen im Februar 2023, sollten die Klimaaktivisten für die durch ihre Proteste entstehenden Kosten aufkommen. Insbesondere sollen sie die Kosten für die vielen Einsatzstunden von Polizei und Feuerwehr tragen, die durch die Blockade von Verkehrsknotenpunkten und Autobahnen ausgelöst wurden.

Der Fraktionsvorsitzende der CDU, Dirk Stettner, schrieb dazu auf Twitter: „Wer bewusst Schaden und Aufwand produziert, soll den bezahlen.“ Diese Aussage suggeriert, dass die Protestaktionen der "Letzten Generation" Schaden verursachen und daher von den Verantwortlichen finanziell kompensiert werden sollten. Diese Position wird durch einen Präzedenzfall aus dem Jahr 2019 gestärkt, bei dem die Umweltorganisation Greenpeace 14.000 Euro für die Reinigungskosten nach dem Verschütten von 3500 Litern Farbe am Großen Stern zahlen musste.

Interessanterweise kommt diese Forderung in einer Zeit, in der die "Letzte Generation" mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Sie behaupten, dass ihre monatlichen Ausgaben von 171.467 Euro durch Spenden nicht mehr gedeckt werden können. Ein Großteil dieser Ausgaben geht für Mieten, Vorträge, Unterkünfte und Materialien wie Sekundenkleber (ca. 25.000 Euro) drauf. Wenn die Kosten für die Polizei- und Feuerwehreinsätze hinzukommen, könnte das für die Gruppe das finanzielle Aus bedeuten.


Autor: David Müller
Bild Quelle: Symbolbild


Montag, 22 Mai 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


Alle Felder müssen ausgefüllt werden


Ich versichere, nichts rechtlich und/oder moralisch Verwerfliches geäußert zu haben! Ich bin mir bewusst, das meine IP Adresse gespeichert wird!

 

empfohlene Artikel
weitere Artikel von: David Müller

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage