Chaos in Leipzig: Linksextreme Gewalt eskaliert, Polizisten und Journalisten angegriffen

Chaos in Leipzig: Linksextreme Gewalt eskaliert, Polizisten und Journalisten angegriffen


In der Leipziger Nacht vom Freitag auf Samstag brachen im linksalternativen Stadtteil Connewitz schwere Ausschreitungen aus, als eine zuerst friedliche Versammlung von mehreren Hundert Menschen abrupt in Gewalt umschlug.

Chaos in Leipzig: Linksextreme Gewalt eskaliert, Polizisten und Journalisten angegriffen

Nachdem das Urteil gegen die Linksextremistin Lina E. gefällt und die sogenannte „Tag X“ Demonstration am 3. Juni verboten worden war, geriet die Lage außer Kontrolle. Vermummte Personen warfen plötzlich Steine und Pyrotechnik auf die Polizei und errichteten brennende Barrikaden auf den Straßen.

Die Randalierer, deren Zahl auf dem Höhepunkt der Ausschreitungen auf etwa 700 Personen geschätzt wurde, griffen gezielt Polizisten und Journalisten an. Ein BILD-Fotograf wurde von den Protestierenden geschlagen, von Steinen getroffen und verletzt. Mehrere Polizeifahrzeuge wurden ebenfalls beschädigt, wie eine Sprecherin der Polizei bestätigte. Insgesamt wurden bei den Krawallen 23 Polizisten verletzt, während vier Personen vorläufig festgenommen wurden.

Die Polizei reagierte mit einem massiven Aufgebot aus verschiedenen Bundesländern, setzte Tränengas ein und hatte Wasserwerfer und Räumpanzer bereitgestellt. Ein Hubschrauber überwachte das Geschehen aus der Luft.

Die Ausschreitungen folgten auf einen Aufruf zur Solidarität mit der verurteilten Studentin Lina E. aus der linken Szene, die trotz des Verbots der "Tag X"-Demonstration auf sozialen Netzwerken zum "Massencornern" aufgerufen hatte. Lina E. und drei Mitangeklagte wurden am Mittwoch wegen Überfällen auf vermeintliche oder tatsächliche Neonazis zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Bis das Urteil rechtskräftig ist, bleibt die 28-Jährige vorerst auf freiem Fuß.

Monatelang mobilisierten Linksextreme für den sogenannten "Tag X", bei dem wiederholt schwere Straftaten und Angriffe auf staatliche Organisationen angekündigt wurden. Die Stadt Leipzig hatte die für Samstag angekündigte Demonstration am Donnerstag verboten, eine Entscheidung, die die Gerichte bestätigten. Die öffentliche Sicherheit sei bei Durchführung der Versammlung unmittelbar gefährdet, hieß es zur Begründung des Verbots.

Die unfriedliche und gewalttätige Szene in Leipzig in der Nacht von Freitag auf Samstag verdeutlichte nur allzu deutlich, was mit "unfriedlichem Versammlungsverlauf" gemeint ist. Diese Eskalation der Gewalt unterstreicht die Notwendigkeit einer strengen Überwachung und Kontrolle extremistischer Bestrebungen, um die Sicherheit und Ordnung in unseren Städten aufrechtzuerhalten.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Samstag, 03 Juni 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage