Chanukka steht vor der Tür: Vom 7. bis 15. Dezember feiern wir Licht und Hoffnung. In dieser besonderen Zeit bittet haolam.de um Ihre Unterstützung. Ihre Spende ermöglicht es uns, weiterhin bedeutungsvolle Nachrichten und Geschichten zu teilen. Jeder Beitrag macht einen Unterschied!

Spenden via PayPal

Wachsende Unzufriedenheit in Deutschland: Nur Wenige Befürworten Fortbestand der Ampelkoalition

Wachsende Unzufriedenheit in Deutschland: Nur Wenige Befürworten Fortbestand der Ampelkoalition


Laut einer aktuellen Infratest-Umfrage für den ARD-Deutschlandtrend sprechen sich lediglich 32 Prozent der Bundesbürger für ein Weiterbestehen der Ampelkoalition aus, während eine Mehrheit Neuwahlen oder einen Koalitionswechsel befürwortet.

Wachsende Unzufriedenheit in Deutschland: Nur Wenige Befürworten Fortbestand der Ampelkoalition

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage von Infratest für den ARD-Deutschlandtrend zeigt eine deutliche Unzufriedenheit der deutschen Bevölkerung mit der aktuellen Arbeit der Bundesregierung. Nur 32 Prozent der Befragten befürworten ein Fortbestehen der Ampelkoalition bis zur nächsten regulären Bundestagswahl im Jahr 2025. Im Gegensatz dazu wünschen sich 41 Prozent der Bürger Neuwahlen vor dem Ende der aktuellen Legislaturperiode, und 16 Prozent würden einen Wechsel zur Großen Koalition aus SPD und Union bevorzugen.

Interessanterweise variieren die Meinungen stark je nach Parteizugehörigkeit. Unter den AfD-Anhängern ist der Wunsch nach Neuwahlen mit 86 Prozent am stärksten, während bei den Anhängern von SPD (62 Prozent) und Grünen (80 Prozent) eine Mehrheit für die Fortsetzung der Ampelkoalition plädiert. Bei den FDP-Anhängern sind die Meinungen gespalten: 47 Prozent unterstützen die Weiterführung der derzeitigen Regierungskonstellation, während 39 Prozent dagegen sind.

Weitere Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass eine Mehrheit der Deutschen (56 Prozent) die Bemühungen zur Bekämpfung von Antisemitismus als unzureichend empfindet. Nur 23 Prozent halten die bisherigen Anstrengungen für ausreichend, während 9 Prozent sie als übertrieben ansehen.

In Bezug auf die Wahlpräferenzen würde die Union mit 30 Prozent ihren Spitzenplatz behaupten, gefolgt von der AfD mit 21 Prozent. Die SPD würde mit 15 Prozent ihr bisher schwächstes Ergebnis seit der Bundestagswahl 2021 erreichen, ebenso wie die Grünen, die sich auf 15 Prozent verbessern könnten. Die FDP kann sich leicht auf 5 Prozent steigern und wäre somit im Bundestag vertreten, während die Linke mit 4 Prozent den Einzug verpassen würde.

Diese Umfrageergebnisse spiegeln eine wachsende Unzufriedenheit in der deutschen Bevölkerung wider und stellen die Zukunft der aktuellen Regierungskonstellation in Frage.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Freitag, 10 November 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.




empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage