„Cancel Culture“ - die Inquisition des Mittelalters ist zurück„Cancel Culture“ - die Inquisition des Mittelalters ist zurück
An Grausamkeit nicht zu überbieten, landeten die Beschuldigten im Mittelalter nicht selten auf dem Scheiterhaufen oder wurden von vier Pferden gevierteilt. Die Verurteilungen erfolgten ohne Gerichtsverfahren. Die Inquisition des Mittelalters hinterließ tiefe Spuren bis in die heutige Zeit.
Von Meinrad Müller
In der heutigen Gesellschaft zeigen sich ähnliche Mechanismen der Ausgrenzung und Bestrafung, die wir unter dem Begriff „Cancel Culture“ (anprangern, ausgrenzen) kennen. In Deutschland zeigt sich dieses Phänomen als ein komplexes Geflecht aus Machtverhältnissen. Die Mechanismen reichen von medialen Kampagnen über wirtschaftlichen Druck bis hin zu sozialen Netzwerken, die kollektiv Ausgrenzungen und Diffamierungen betreiben.
Ein entscheidender Faktor bei der Ausübung dieser Form der gesellschaftlichen Ächtung ist die persönliche Motivation der Anprangerer. Oftmals streben diese danach, sich bei der herrschenden Klasse Wohlwollen zu erkaufen und sich als Mitglieder der „Guten“ zu inszenieren. Als selbst ernannte Hilfspolizisten schlüpfen sie in diese Rolle, um durch „Virtue Signaling“ (das Herzeigen ihrer guten Seite) ihre moralische Überlegenheit zu demonstrieren. Das Anprangern einer Person dient somit weniger dem eigentlichen Ziel, Fehlverhalten zu korrigieren, sondern vielmehr der eigenen sozialen und politischen Aufwertung.
Härings „Cancel-Culture-Tagebuch“
Die Inquisition des Mittelalters, die ohne rechtsstaatliches Verfahren vor einem Gericht Menschen ächtete und bestrafte, weist Parallelen zur heutigen Zeit auf. Auch damals agierten die „Entscheider“ autoritär und außerhalb jeder demokratischen Verfassung und die geächteten Personen hatten wenig bis keine Möglichkeit, sich zu verteidigen. Heutzutage erinnert das Handeln derjenigen, die andere öffentlich verurteilen und ächten, an diese finsteren Zeiten. Zwar wird niemand mehr ins KZ gesteckt, aber wirtschaftlich und gesellschaftlich ruiniert, was zu sozialer Isolation führt.
Dr. Norbert Häring dokumentiert in seinem „Cancel-Culture-Tagebuch“ zahlreiche Fälle, bei denen prominente Persönlichkeiten und Kritiker öffentlicher Maßnahmen aufgrund ihrer Äußerungen oder ihres Verhaltens gesellschaftlich ausgegrenzt oder beruflich benachteiligt wurden. Dies reicht von Künstlern, die von Veranstaltungen ausgeschlossen wurden, bis hin zu Wissenschaftlern und Journalisten, deren Beiträge in den Medien zensiert oder deren Verträge nicht verlängert wurden.
Ein großer Teil dieser Ächtung wird durch mediale Akteure betrieben, die Diskussionen und öffentliche Meinungen prägen und so Einfluss darauf nehmen, welche Themen und Personen gefördert oder ausgegrenzt werden. Unternehmen und Sponsoren haben ebenfalls erheblichen Einfluss, indem sie finanzielle Unterstützung entziehen oder Verträge kündigen.
Besonders oft trifft dies Künstler und Kreative, deren Existenz von solchen Unterstützungen abhängt. Soziale Medien spielen eine zentrale Rolle, da sie eine breite Öffentlichkeit erreichen und mobilisieren können. Hier sind es oft Influencer und Aktivisten mit vielen Followern, die Kampagnen starten und so Druck auf Einzelpersonen und Institutionen ausüben.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Édouard Moyse, Public domain, via Wikimedia Commons
Montag, 08 Juli 2024