Tesla gerät unter Druck: Absatz bricht trotz Boom bei E-Autos einTesla gerät unter Druck: Absatz bricht trotz Boom bei E-Autos ein
Während Elektroautos in Deutschland wieder stärker nachgefragt werden, erlebt Tesla einen massiven Rückgang. Der Marktanteil schrumpft dramatisch.
Der Jahresbeginn brachte einen deutlichen Anstieg der Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland. Im Januar wurden fast 35.000 neue batteriebetriebene Fahrzeuge registriert, was einem Zuwachs von mehr als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz dieser positiven Entwicklung gibt es einen großen Verlierer: Tesla.
Der US-Autobauer, der lange als Marktführer in der Elektromobilität galt, musste einen massiven Rückgang bei den Neuzulassungen hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden in Deutschland rund 59 Prozent weniger Tesla-Fahrzeuge zugelassen. Dies führte dazu, dass der Marktanteil von Tesla innerhalb eines Jahres von 14 auf nur noch vier Prozent schrumpfte.
Dieser Rückgang ist nicht nur in Deutschland zu beobachten. Auch in anderen europäischen Märkten stehen die Zeichen für Tesla auf Rückgang. In Frankreich fiel der Absatz um 63 Prozent, in den Niederlanden um 42 Prozent und in den skandinavischen Ländern Schweden und Norwegen um 44 beziehungsweise 38 Prozent.
Der Rückgang Teslas kontrastiert stark mit dem allgemeinen Wachstum des E-Automarktes. Experten führen den Anstieg der Neuzulassungen vor allem darauf zurück, dass viele Hersteller ihre Zulassungen aus dem vergangenen Jahr in das neue Jahr verschoben haben, um die verschärften CO2-Flottengrenzwerte besser zu erfüllen. Zudem haben zahlreiche Automobilkonzerne ihre Preispolitik angepasst und setzen verstärkt auf Rabattaktionen, um neue Kunden zu gewinnen.
Im Gegensatz dazu steht Tesla zunehmend unter Druck. Das Unternehmen, das sich in der Vergangenheit mit aggressiven Preissenkungen gegen die wachsende Konkurrenz behauptet hat, scheint nun die Auswirkungen dieser Strategie zu spüren. Gleichzeitig haben europäische Hersteller in den letzten Monaten stark aufgeholt und ihre Modellpaletten verbessert, sodass Tesla nicht mehr die unangefochtene Wahl im E-Segment ist.
Auch die allgemeine Entwicklung des deutschen Neuwagenmarktes zeigt gemischte Signale. Zwar wurden insgesamt weniger Pkw neu zugelassen als im Vorjahr, doch während die Zulassungen von Benzin- und Dieselfahrzeugen zurückgingen, konnten Hybrid- und Plugin-Hybrid-Fahrzeuge deutliche Zuwächse verzeichnen. Besonders SUVs bleiben gefragt, sie machen mittlerweile fast ein Drittel aller Neuzulassungen aus.
Trotz der Schwäche Teslas rechnen Experten mittelfristig mit einem weiteren Anstieg der Elektro-Neuzulassungen. Sinkende Preise im Elektrosegment und steigende Kosten für Verbrennerfahrzeuge könnten den Trend weiter verstärken. In mehreren europäischen Märkten, darunter Italien, Dänemark und Spanien, zeigen die Verkaufszahlen bereits nach oben.
Ob Tesla jedoch seine Marktanteile zurückgewinnen kann, bleibt abzuwarten. Der wachsende Wettbewerb und die Strategie anderer Hersteller, verstärkt auf erschwinglichere Modelle zu setzen, könnten den einstigen Vorreiter weiter ins Hintertreffen geraten lassen.
Autor: Redaktion
Bild Quelle:
Donnerstag, 06 Februar 2025