Hass auf offener Straße: Brutale Attacke in Berlin wegen vermeintlich jüdischer Herkunft

Hass auf offener Straße: Brutale Attacke in Berlin wegen vermeintlich jüdischer Herkunft


Ein Mann wird Opfer antisemitischer Gewalt – nur weil Täter glaubten, er sei Jude

Hass auf offener Straße: Brutale Attacke in Berlin wegen vermeintlich jüdischer Herkunft

Mitten in Berlin, in einem öffentlichen Straßenraum im Bezirk Neukölln, wurde ein Mann brutal angegriffen – mutmaßlich allein aus dem Grund, weil die Täter ihn für einen Juden hielten. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat nun Anklage gegen zwei 24-jährige Männer erhoben, die gemeinsam mit mehreren noch unbekannten Komplizen im Februar 2024 auf den 37-jährigen Passanten losgegangen sein sollen.

Die mutmaßlichen Täter prügelten laut Ermittlungen auf Kopf und Oberkörper ihres Opfers ein und sollen dazu skandiert haben, er solle sterben, „weil er Jude sei“. Dabei war das Opfer gar nicht jüdischen Glaubens – aber in den Augen der Täter genügte offenbar die bloße Annahme einer jüdischen Identität für eine öffentliche Gewalttat.

Die brutale Attacke geschah in aller Öffentlichkeit und hatte schwere Folgen: Der Mann erlitt starke Schmerzen und musste ärztlich behandelt werden. Dass die mutmaßlichen Täter von ihm abließen, wertet die Staatsanwaltschaft als strafbefreienden Rücktritt, weshalb kein versuchtes Tötungsdelikt vorliegt, sondern „nur“ gefährliche Körperverletzung.

Die beiden Angeklagten konnten durch Zeugenaussagen identifiziert werden – nach weiteren Tatbeteiligten wird derzeit noch gefahndet.

Dieser Fall ist kein Einzelfall. Er reiht sich ein in eine Serie antisemitisch motivierter Gewalttaten, die Berlin seit dem 7. Oktober 2023 erschüttert. Nach Angaben der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) sind solche Übergriffe seit dem Terrorangriff der Hamas massiv angestiegen. Die Täter kommen dabei nicht selten aus einem islamistisch geprägten Umfeld oder tragen die Symbolik radikaler Palästina-Solidarität offen zur Schau.

Was dieser Fall zeigt: Antisemitischer Hass richtet sich längst nicht mehr nur gegen Angehörige der jüdischen Gemeinschaft, sondern gegen jeden, der in den Augen der Täter als Jude markiert wird. Es genügt eine Vermutung – und schon wird ein Mensch zum Ziel einer enthemmten, politisch motivierten Gewalt. Der Rechtsstaat muss hier klare Zeichen setzen: Diese Form des Hasses darf nicht verharmlost oder als isolierter Einzelfall behandelt werden.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild Pixabay


Montag, 14 April 2025

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.




Alle Felder müssen ausgefüllt werden


Ich versichere, nichts rechtlich und/oder moralisch Verwerfliches geäußert zu haben! Ich bin mir bewusst, das meine IP Adresse gespeichert wird!

 

empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

haOlam.de – Gemeinsam in die Zukunft

Nach dem Tod des Herausgebers führen wir haOlam.de weiter. Für dieses umfangreiche Projekt suchen wir finanzielle Unterstützer sowie Anregungen und Hinweise zu technischen Fehlern während der laufenden Überarbeitung.

Kontakt: redaktion@haolam.de

Danke für eure Unterstützung!


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage