Deutscher Rüstungskonzern umgeht Merz-Embargo – Produktion für Israel wandert in die USA

Deutscher Rüstungskonzern umgeht Merz-Embargo – Produktion für Israel wandert in die USA


Kanzler Merz stoppt Waffenlieferungen nach Israel wegen des Gaza-Krieges – und löst damit einen politischen Sturm aus. Ein deutscher Rüstungsgigant reagiert mit einem ungewöhnlichen Schritt.

Deutscher Rüstungskonzern umgeht Merz-Embargo – Produktion für Israel wandert in die USA

Die Entscheidung von Bundeskanzler Friedrich Merz, sämtliche Waffenlieferungen an Israel einzufrieren, hat in Berlin für ein politisches Beben gesorgt – und in der deutschen Rüstungsindustrie für schnelle, kreative Gegenmaßnahmen. Der Augsburger Rüstungskonzern Renk, bekannt für seine Panzergetriebe, gab nur Stunden nach der Verkündung von Rekordaufträgen bekannt, die Produktion für Israel in die Vereinigten Staaten zu verlagern.

Damit reagiert das Unternehmen auf die neuen Restriktionen aus Berlin. Vorstandschef Alexander Sagel erklärte gegenüber der Financial Times, sowohl Renk als auch Deutschland seien dem Ziel verpflichtet, Israels militärische Überlegenheit zu sichern – nicht nur mit Blick auf Gaza, sondern auch an anderen, potenziell noch gefährlicheren Grenzen. Israel mache zwar nur zwei bis drei Prozent des Geschäfts aus, doch das Signal sei eindeutig: Man wolle sich nicht von kurzfristigen politischen Entscheidungen abhängig machen.

Merz’ Alleingang und der parteiinterne Aufstand

Der Schritt von Friedrich Merz kam ohne vorherige Konsultation seiner Minister oder Parteikollegen. Offiziell begründete er den Lieferstopp damit, dass der Gaza-Krieg die innere Sicherheit in Deutschland und anderen EU-Staaten gefährde. Hinter den Kulissen jedoch tobt die Debatte, ob Merz damit nicht eine historische Verantwortung Deutschlands verletzt.

Kritik kam sofort aus den eigenen Reihen – sowohl aus der CDU als auch aus der bayerischen Schwesterpartei CSU. Führende Parteivertreter warfen dem Kanzler vor, Terrorismus zu belohnen, die sicherheitspolitische Partnerschaft mit Israel zu schwächen und zu ignorieren, dass Berlin sicherheitstechnisch mehr von israelischer Aufklärung profitiert, als umgekehrt.

Zwischen Symbolpolitik und Sicherheitsinteressen

Für Israel hat die Entscheidung nicht nur symbolischen, sondern auch praktischen Wert: Lieferungen aus Deutschland sind seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der Verteidigungslogistik. Auch wenn Renk jetzt auf US-Standorte ausweicht, verdeutlicht der Vorgang, wie fragil politische Zusagen sein können – selbst zwischen langjährigen Partnern.

In Israel wird die Entwicklung aufmerksam beobachtet. Der Eindruck, dass selbst ein Land wie Deutschland, das sich stets zu Israels Sicherheit bekannt hat, seine Haltung innerhalb weniger Tage ändern kann, ist ein Weckruf. Für viele Israelis ist klar: Die militärische Überlegenheit muss nicht nur gegen äußere Feinde verteidigt, sondern auch gegen politische Schwankungen in befreundeten Hauptstädten abgesichert werden.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Von Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=151722057


Freitag, 15 August 2025

haOlam via paypal unterstützen


Hinweis: Sie benötigen kein PayPal-Konto. Klicken Sie im nächsten Schritt einfach auf „Mit Debit- oder Kreditkarte zahlen“, um per Lastschrift oder Kreditkarte zu unterstützen.

Alle Felder müssen ausgefüllt werden


Ich versichere, nichts rechtlich und/oder moralisch Verwerfliches geäußert zu haben! Ich bin mir bewusst, das meine IP Adresse gespeichert wird!

 

empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

haOlam.de – Gemeinsam in die Zukunft

Nach dem Tod des Herausgebers führen wir haOlam.de weiter. Für dieses umfangreiche Projekt suchen wir finanzielle Unterstützer sowie Anregungen und Hinweise zu technischen Fehlern während der laufenden Überarbeitung.

Kontakt: redaktion@haolam.de

Danke für eure Unterstützung!


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage