Joe Biden nominiert anti-semitische Rassistin als Bürgerrechtschefin

Die Demokraten lassen noch vor dem Amtsantritt die Masken fallen: Joe Biden verspricht Corona-Hilfen nach rassischen Merkmalen zu verteilen
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Die Demokraten lassen noch vor dem Amtsantritt die Masken fallen: Joe Biden verspricht Corona-Hilfen nach rassischen Merkmalen zu verteilen
[weiterlesen...]
Während die Palästinensische Autonomiebehörde den russischen Impfstoff zulässt, wollen Amnesty International, B’Tselem & Co. Israel daran hindern, dessen Lieferung
[weiterlesen...]
Jugendliche haben auf dem Friedhof von Moshav Nevatim die Zerstörung von Grabsteinen aufgezeichnet und das Video auf Tik-Tok hochgeladen.
[weiterlesen...]
Die Zeitung, deren Herausgeber wegen Antisemitismus verurteilt wurde, nennt den Pfizer COVID-19-Impfstoff "Gift".
[weiterlesen...]
Nach unbestätigten Berichten aus den USA stand der Server der Firma Scytl, der für große Teile der US-Wahlauszählung benutzt wurde,
[weiterlesen...]
WJC begrüßt die Erklärung des Rates der Europäischen Union zur Universalisierung des Kampfes gegen den Antisemitismus.
Nach jahrelanger Zusammenarbeit mit der Führung der Europäischen Union bei der Kodifizierung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Antisemitismus auf europäischer, Mitgliedstaaten- und lokaler Ebene begrüßt der Jüdische Weltkongress den Rat der Europäischen Union, der heute eine Erklärung verabschiedet hat, in der die Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus verankert wird Antisemitismus in all seinen Formen.
Dieser entscheidende Schritt steht unter der Leitung der deutschen Ratspräsidentschaft. Der Rat der Europäischen Union setzt sich aus Ministern der Regierung aus den 27 EU-Mitgliedstaaten zusammen, die zusammenkommen, um Gesetze zu erlassen und politische Maßnahmen zu koordinieren. Die Minister haben die Befugnis, ihre Regierungen zu den vom Rat, dem Hauptentscheidungsgremium der EU, vereinbarten Maßnahmen zu verpflichten. Die Erklärung macht den Kampf gegen Antisemitismus zu einer Priorität der europäischen Exekutive.
Im Rahmen seiner laufenden Arbeit zur Bekämpfung des Antisemitismus arbeitet der Jüdische Weltkongress seit Jahren eng mit europäischen Regierungsbehörden und -institutionen sowie jüdischen Gemeinden auf dem gesamten Kontinent zusammen, um die Bedeutung der EU-Führung in diesem Bereich hervorzuheben, die zur Entwicklung geführt hat der Erklärung.
Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Ronald S. Lauder, begrüßte die Erklärung: „Europa hat ein ernstes und schreckliches Antisemitismusproblem, und es ist höchste Zeit, dass die Europäische Union, ihre Mitgliedstaaten und die lokalen Behörden echte Ressourcen dafür bereitstellen. Die Annahme dieser Erklärung durch den Rat der Europäischen Union zeigt, dass Deutschland in seiner Ratspräsidentschaft und in der EU-Führung insgesamt die Gefahr erkennt, die Antisemitismus und Hass verursachen, und die Bedrohung für Gesellschaft und Sicherheit, wenn sie nicht angesprochen werden.
„Diese Erklärung ist ein bedeutender Schritt vorwärts, um Europa zu einem besseren Ort für Juden zu machen. Es liegt nun in der Verantwortung der Mitgliedstaaten, die von der Europäischen Union in jedem ihrer Länder festgelegten Richtlinien und Verständnisse anzuwenden, um sicherzustellen, dass die Geißel des Antisemitismus bekämpft wird, dass die Täter im größtmöglichen Umfang des Gesetzes strafrechtlich verfolgt werden und dass Unsere nächste Generation erfährt, dass Hass inakzeptabel ist. “
In der Erklärung wird Antisemitismus als „Angriff auf europäische Werte“ bezeichnet und lautet: „Jede Form von Antisemitismus, Intoleranz oder rassistischem Hass ist mit den Werten und Zielen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten unvereinbar und muss durch entschlossenes Handeln auf europäischer und nationaler Ebene angegangen werden Niveau."
Die Erklärung bekräftigt, dass es die „ständige, geteilte Verantwortung der Mitgliedstaaten ist, das jüdische Leben aktiv zu schützen und zu unterstützen“. Sie erkennt die zunehmende Verbreitung von Antisemitismus in Europa an, insbesondere im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie, und dass „eine Zunahme von antisemitischen Vorfällen und Hassverbrechen Anlass zu großer Sorge gibt“. In der Erklärung werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, einen „kontinuierlichen Dialog mit der jüdischen Gemeinde zu führen, um ein angemessenes Sicherheitsbewusstsein, eine spezifische Schulung für Sicherheitspersonal und Strafverfolgungsbeamte, den Austausch bewährter Verfahren und die gründliche Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Gewährleistung des Sicherheitsbewusstseins sicherzustellen Sicherheit jüdischer Institutionen. “
In Bezug auf das Wachstum der antisemitischen Hassrede, insbesondere ihre Online-Verbreitung, „sollten online begangene Verbrechen genauso bestraft werden wie Offline-Verbrechen und müssen durch wirksame Strafverfolgung und andere Maßnahmen angemessen bekämpft werden“, heißt es in der Erklärung. "Illegale Hassreden und terroristische Inhalte im Internet müssen von Internetdienstanbietern gemäß den einschlägigen rechtlichen und nicht rechtlichen Rahmenbedingungen unverzüglich und konsequent entfernt werden."
Die Erklärung fordert auch die systematische Erhebung von Daten zu antisemitischen Vorfällen, um „Fortschritte bei maßgeschneiderten umfassenden Strategien und Bildungsinstrumenten zu entwickeln, umzusetzen und zu überwachen“ und eine verstärkte Holocaust-Aufklärung als „eines der wichtigsten Instrumente zur Verhinderung antisemitischer Vorurteile“. ”
Der Europäische Rat wird die Erklärung voraussichtlich auf seiner Sitzung vom 10. bis 11. Dezember offiziell annehmen.
Diese Erklärung kommt zwei Jahre nach der Erklärung des Rates der Europäischen Union vom 6. Dezember 2018 unter der Leitung der österreichischen Ratspräsidentschaft zum Kampf gegen Antisemitismus und zur Entwicklung eines gemeinsamen Sicherheitsansatzes zum Schutz der Juden und bekräftigt diese Gemeinschaften und Institutionen in Europa. Gemäß der neuen Erklärung wird die Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission für Antisemitismus die Mitgliedstaaten weiterhin bei der Umsetzung der Erklärung von 2018 unterstützen.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Pixabay
Mittwoch, 02 Dezember 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Der Mittelstand hat die geplante Homeoffice-Verordnung der Bundesregierung scharf kritisiert.
[weiterlesen...]
Die israelische Polizei sucht nach dem Verdächtigen, der nach einem mutmaßlichen Rammangriff in einem Viertel in Ostjerusalem in einem Fahrzeug geflohen ist, teilte die Polizei am Donnerstag mit.
[weiterlesen...]
Bagdad war heute Zeuge seines ersten Selbstmordanschlags seit fast zwei Jahren. Mindestens 32 Menschen wurden von staatlichen Medien als getötet und 110 verletzt gemeldet.
[weiterlesen...]
Ärzte beim Mittagstalk des gesunden Zweifels.
[weiterlesen...]
Eine Reise in die österreichisch-jüdische Nachkriegsgeschichte
[weiterlesen...]
Genau wie die Bundesregierung ist die EU bei ihrer Verwendung von Steuermitteln theoretisch an die Neutralitätspflicht gebunden:
[weiterlesen...]
Ausgrabungen der Israelischen Altertumsbehörde im Dorf et-Taiyiba im Jezreel-Tal haben kürzlich eine Inschrift entdeckt, die Jesus, gewidmet ist.
[weiterlesen...]
Berlin wie es leibt und lebt: Die Inkompetenz und Ineffizienz der Stadtverwaltung riecht zum Himmel.
[weiterlesen...]