Die Maskenpflicht wird immer zweifelhafter

Seit über einem halben Jahr leiden Menschen in aller Welt unter dem Tragen von Masken, mit denen sie sich und
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Seit über einem halben Jahr leiden Menschen in aller Welt unter dem Tragen von Masken, mit denen sie sich und
[weiterlesen...]
Unsere Tweets des Tages zeigen gleich zwei Szenen, in den einmal Merkel, dann Politiker aus der Partei Söders gegen
[weiterlesen...]
Fotos und Zeugenaussagen von Journalisten vor Ort werfen Fragen auf, ob sich bei dem Sturm auf das US-Parlament um
[weiterlesen...]
Wie immer sehr zurückhaltend berichteten am 4. Oktober unsere Qualitätsmedien vom Messer-Angriff auf zwei Touristen aus NRW in der Nähe
[weiterlesen...]
Die Nachricht schockt seit einigen Tagen die Schweizer: Ein Mann ohrfeigte in Luzern einen 10-jährigen Autisten im Zug, weil der Bub keine Maske trug. Erst als andere Jugendliche dem Buben zur Hilfe eilten, beendete der Mann sein aggressives Verhalten.
Der Vorfall ist in seiner Härte sicher noch ein Einzelfall. Aber überall, besonders auch in Deutschland, stellt man eine rapide wachsende Aggressivität fest. Sie steigt parallel zu den immer strenger werdenden Corona-Maßnahmen. Und sie richtet sich vor allem gegen jene, die man für die Einschränkungen und deren Konsequenzen (bis hin zur Arbeitslosigkeit, finanziellem Ruin) verantwortlich macht: Nämlich diejenigen, die sich – so die Politiker – zu wenig an die von ihnen empfohlenen Maßnahmen gehalten haben.
Die Panikmache von Politikern des Systems Merkel und der gleichgeschalteten Medien geht mit dem permanenten Bemühen einher, in Sachen Corona anders Denkende und Handelnde zu diffamieren und zu kriminalisieren: Das sind die „Solidaritätsfeinde“, „Superspreader“ und „Rechte“, die gewissenlos ihre Viren verstreuen und so den Tod ihrer und anderer Großeltern dreckig lachend in Kauf nehmen.
Eine mit Hass und Wut aufgeladene Gesellschaft
Gepaart ist diese Dämonisierung mit dem Drang, andere zu überwachen und zu denunzieren – und sich dabei noch unheimlich gut zu fühlen. Im Übrigen alles Aspekte, die bereits lange vor Corona durch Ideologen wie Heiko Maas und sein Netzdurchsetzungsgesetz vorbereitet wurden. Die Corona-Hysterie trifft also auf eine bereits trainierte und daher leicht zu triggerende Gesellschaft.
Mit dem nun wohl schneller kommenden Lockdown wird dieser Hass auf die vermeintlich Verantwortlichen für das sich einstellende psychische und materielle Elend extrem anwachsen.
Während die Politiker und Medien uns etwas von solidarischem Verhalten erzählen, setzen sie ganz gezielt darauf, dass der Hass und die Wut der Bevölkerung nicht die Verursacher des Elends trifft , sondern Menschen wie den 10-jährigen Autisten, der für sein Leben lang traumatisiert sein wird.
Das Fest der Liebe wird derzeit von den Mächtigen zu einem Fest des Hasses gemacht. Schämt euch!
Autor: Philosophia Perennis
Bild Quelle: Symbolfoto (c) Pixabay CC0
Sonntag, 13 Dezember 2020
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Was sich schon in den Zwischenergebnissen des Forschungsteams um Prof. Dr. Hendrik Streeck abzeichnete, hat sich nun weitgehend bestätigt. Ohne eigene Interpretationen hier die Zusammenfassung der wichtigsten Zahlen in der Pressemitteilung der Universität Bonn:
[weiterlesen...]
Wird der Bundesgesundheitsminister indirekt so eine Art Opfer von Corona?
[weiterlesen...]
Rede auf dem Montagsspaziergang in Schmalkalden am 1. Juni 2020
[weiterlesen...]
„I can’t breath“, rufen die Demonstranten der neuen Empörungswelle, doch sie meinen nicht die Atembehinderung durch die Masken, die viele von ihnen freiwillig tragen.
[weiterlesen...]
Schon in der zweiten Woche nach dem von der Bundesregierung verfügten Lockdown werden die bedenklichen Folgen des gesellschaftlichen Experiments, das damit gestartet wurde, sichtbar.
[weiterlesen...]
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) verrät bei einem Auftritt im RBB viel über sein Verhältnis zu Grundrechten für Bürger, deren Haltung er nicht so mag, als er sich zu den Corona-Demonstrationen vom 1. August äußert
[weiterlesen...]