Nazi Lagersekretärin der Mitschuld an Morden Angeklagt

Ehemalige Sekretärin aus dem Konzentrationslager Stutthof wegen Mitschuld an Morden an 10.000 Menschen angeklagt.
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Ehemalige Sekretärin aus dem Konzentrationslager Stutthof wegen Mitschuld an Morden an 10.000 Menschen angeklagt.
[weiterlesen...]
Heute fand im EU-Parlament die Holocaust-Gedenkstunde statt.
[weiterlesen...]
Die Stadt Paris muss eine Geldbuße von 90.000 Euro wegen Diskriminierung bezahlen, weil sie zu viele Frauen auf Führungspositionen
[weiterlesen...]
Die iranische Justiz hat am Samstag die ehemalige Vizepräsidentin Schahindocht Molawerdi zu 30 Monaten Haft verurteilt.
[weiterlesen...]
Die bulgarischen Gerichte haben es versäumt, den Holocaust-Leugner zu bestrafen.
Das bulgarische Justizsystem hat sich geirrt, als es Beschwerden ignorierte, dass ein rechtsextremer Politiker zur Diskriminierung von Juden und Roma aufrief, hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden.
Am regierenden Dienstag haben zwei bulgarische Juden, Gabriela Behar und Katrin Gutman, und zwei Roma-Bürger, Kremena Budinova und Vasil Chaprazov, beim Europäischen Gericht Berufung eingelegt, weil ihre Justiz sich geweigert hatte, auf ihre Beschwerden gegen den rechtsextremen Politiker Volen Siderov von zu reagieren die Ataka-Partei, berichtete Radio Liberty .
Zu den Bemerkungen von Siderov gehörte seine Behauptung in einem Buch aus dem Jahr 2002 über "den großen Scherz namens Holocaust - der Bericht, dass 6.000.000 Juden vergast und verbrannt wurden".
Die Beschwerdeführer forderten in einer Klage, dass Siderov sich für diese Aussage entschuldige und verspreche, sie nicht zu wiederholen. Die bulgarischen Staatsanwälte wiesen die Beschwerde jedoch unter Berufung auf Siderovs Recht auf freie Meinungsäußerung zurück.
Die bulgarischen Gerichte "haben es versäumt, die erforderliche Abwägung gemäß der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs durchzuführen", sagte das in Straßburg ansässige Gericht in seiner Entscheidung.
Nach bulgarischen Gesetzen muss das Gericht nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs keine Korrekturmaßnahmen ergreifen. Der bulgarische Staat muss die Beschwerdeführer jedoch mit etwa 7.000 US-Dollar für Gebühren und Kosten entschädigen, die ihnen während des Rechtsstreits entstanden sind, urteilte das Gericht. Bulgarien ist gesetzlich verpflichtet, diesen Betrag zu zahlen.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Von CherryX - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=7441737
Sonntag, 21 Februar 2021
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Terroristin wurde festgenommen nachdem sie in ein Bauernhaus in Samaria eingebrochen war.
[weiterlesen...]
Rundfunkjournalist Shaun Henrik Matheson hetzt in einem öffentlich-rechtlichen Sender unflätig und vulgär gegen Israel. Seine judenfeindlichen Ausfälle blieben folgenlos. Seine Vorgesetzten haben mit Antisemitismus von links kein Problem und stehen hinter ihm.
[weiterlesen...]
Am vergangenen Shabbat besuchten etwa 150.000 Israelis einen der vielen Nationalparks in Israel.
[weiterlesen...]
Nach einem Todes- und einem Krankheitsfall hat Österreich Impfungen mit einer Charge des AstraZeneca-Impfstoffs vorsichtshalber gestoppt.
[weiterlesen...]
Von Henryk M. Broder
[weiterlesen...]
Weitgehend unbeachtet hat die Regierung Merkel mit Unterstützung der Grünen und der Linken im Bundestag die Verlängerung der „epidemischen Lage nationaler Tragweite“ beschlossen.
[weiterlesen...]
Nachdem Yang von pro-palästinensischen Aktivisten unter Druck gesetzt worden war, schwächte er seine Kritik der Israelboykott-Bewegung BDS deutlich ab.
[weiterlesen...]
Es wird allgemein behauptet, dass Mohammed ein allgemeines Verbot gegen das Töten von Frauen und Kindern erließ und dass dies etablierte islamische Doktrin sei. E
[weiterlesen...]