Der antizionistische Filmemacher Jean-Luc Godard begeht im Alter von 91 Jahren Selbstmord

Der antizionistische Filmemacher Jean-Luc Godard begeht im Alter von 91 Jahren Selbstmord


Jean-Luc Godard, revolutionärer Filmemacher, der Juden mit seinem Israel- und Holocaust-Kommentar polarisierte, stirbt an Beihilfe zum Selbstmord.

Der antizionistische Filmemacher Jean-Luc Godard begeht im Alter von 91 Jahren Selbstmord

2010 kündigte die Academy of Motion Picture Arts and Sciences Pläne an, dem französisch-schweizerischen Filmemacher Jean-Luc Godard einen Ehren-Oscar zu verleihen. Viele in der jüdischen Gemeinde revoltierten.

Die rechtsgerichtete Zionistische Organisation Amerikas forderte die Akademie auf, den Oscar zu widerrufen, und nannte Godard einen „virulenten Antisemiten“. Sie argumentierte, dass Godard nachweislich antisemitische Kommentare abgegeben und seine Filme mit antisemitischer Sprache versehen habe. Jüdische Pressestellen berichteten von Vorwürfen, der Filmemacher sei ein Antisemit.

Solche Behauptungen des Antisemitismus waren eine Konstante während der langen und eigenwilligen Karriere des wegweisenden französischen New-Wave-Filmemachers, der am Dienstag im Alter von 91 Jahren an assistiertem Selbstmord starb. Aber für Godard war das Leben nur eine Erweiterung des Kinos – alles eine öffentliche Aufführung, wie sein jüdischer Biograf Richard Brody in dem Buch „Everything Is Cinema“ aufzeichnete. Während also der Filmemacher Godard seine Filme ständig zu einem Ausdruck radikaler, manchmal widersprüchlicher Politik machte, konnten Kommentatoren und sogar enge Freunde nie sicher sein, ob Godard als Person wirklich diese Ansichten vertrat.

Auch wenn seine Filme Witze über das Abschlachten von Juden (in „Eine verheiratete Frau“ von 1964) und eine Zeile über Juden, die Hollywood erfanden (in „Film Socialisme“ von 2010), enthielten, drückte er auch seine Sympathie für das jüdische Volk aus, freundete sich mit Europas führenden jüdischen Intellektuellen an und engagierte sich in rigorosen, nachdenklichen Debatten über die Ethik, wie und wann der Holocaust im Film dargestellt werden sollte.

All dies geschah inmitten von Godards ausgesprochen pro-palästinensischem Aktivismus. Sein Essayfilm „Here and Elsewhere“ von 1976, bei dem er zusammen mit seiner langjährigen Partnerin Anne-Marie Miéville Regie führte, enthält positive Darstellungen palästinensischer arabischer Terroristen und stellt die ehemalige israelische Premierministerin Golda Meir Hitler gegenüber.

Der Film entstand aus den Überresten des gescheiterten Versuchs des Duos, einen Film über die palästinensische „Befreiung“ zu drehen, der von der Arabischen Liga finanziert werden sollte.

Nach damaligen Berichten der Jewish Telegraphic Agency setzte eine zionistische Gruppe, die sich „Auge um Auge“ nannte, Stinkbomben und Mäuse in einem Pariser Theater ab, in dem der Film gezeigt wurde, sehr zum Ärger des jüdischen Direktors des Theaters, der anrief Angriff „Nazi-like“.

Godard hatte einmal kommentiert, dass sein Großvater „Antijude war; während ich Antizionist bin, war er Antisemit.“ Und 2018 verlieh er einem Filmemacher-Boykott einer französischen Veranstaltung zur Feier des israelischen Kinos seinen Namen.

Wenn er keine aggressiven öffentlichen Äußerungen machte, drehte Godard Filme: über 100 davon während seiner Karriere, darunter einige mit Woody Allen, den er sehr bewunderte (er besetzte Allen in seiner Avantgarde-Version von „King Lear“ von 1987). . Die Weltöffentlichkeit erregte er 1960 mit seinem Regelbrecher „Atemlos“ über einen unzufriedenen Kriminellen und seine amerikanische Freundin, der mit frenetischem Schnitt und Genre-Mashups eine neue Art von Filmsprache formte. Der Film brachte die französische Neue Welle und die damit einhergehenden stilistischen Neuerungen in die Massen.

Weitere gefeierte Filme folgten, darunter „Contempt“, „Band Of Outsiders“ und „Week End“, bevor der Filmemacher kopfüber in den Maoismus eintauchte und begann, radikale politische Statements in seine Filme zu integrieren und die äußersten Ränder des Arthouse-Kreises zu umfassen. Jahrzehnte später stieß er mit essayistischen Collagen über eine Reihe gesellschaftspolitischer Ideen und sogar einem 3-D-Film gegen Ende seiner Karriere (2014 „Goodbye To Language“) weiter an die Grenzen dessen, was Kino sein könnte.

Durchweg wurde Godard in der Filmwelt als eine komplexe Figur gesehen, ein weltweit verehrter Künstler, der es genoss, konventionelle Weisheiten herauszufordern und sich von seinen Zeitgenossen zu erheben – einschließlich der Rolle, die das Kino in der Erinnerung an den Holocaust spielen sollte.

Mit dem französisch-jüdischen Zeitgenossen Claude Lanzmann, dem Regisseur des wegweisenden Dokumentarfilms „Shoah“, diskutierte er (meistens) höflich über die Ethik von Lanzmanns Herangehensweise an die Darstellung des Holocaust ohne Verwendung von Archivbildern. (Godards eigene Arbeit lehnte sich stark an Archivbilder an, die er als ethischer und authentischer ansah.) Doch Godard war auch ein großer Bewunderer der „Shoah“, und er plante, Ende der 1980er Jahre eine Reihe von Debatten darüber mit Lanzmann und zu führen Der französisch-jüdische Intellektuelle Bernard Henri-Lévy laut einem Bericht in Brodys Buch.

Laut Henri-Lévys eigenem Bericht, den er 2010 veröffentlichte, als die Oscar-bezogenen Antisemitismus-Anklagen gegen Godard auftauchten, teilten die drei Männer einen „Ton der Freundschaft und Entspannung“.

Pläne, solche Debatten zu filmen, scheiterten weitgehend. Aber in Godards achtteiligem Videoessay „Histoire(s) du Cinema“, der zwischen 1988 und 1998 veröffentlicht wurde, kehrte er zum Thema zurück, wie man den Holocaust filmt, und fertigte Montagen seiner verschiedenen Darstellungen an, um sie zu kritisieren. Godard interessierte sich für „die Beziehung zwischen historischem Trauma und der Fähigkeit des Bildes, dieses Trauma darzustellen oder darzustellen“, wie die Akademikerin Miriam Heywood es beschrieb.

 

Wenn Godard mit Lanzmanns Darstellung des Holocaust nicht einverstanden war, ihn aber letztendlich respektierte, konnte das nicht von seinen Ansichten über Steven Spielberg gesagt werden.

Godards Spielfilm „In Praise Of Love“ aus dem Jahr 2001 erwies sich als kontrovers, weil er „Schindlers Liste“ harsch auf den Kopf stellte. In der für den Regisseur typischen elliptischen Art zeigen Teile von „Praise“ ein älteres Ehepaar, das im französischen Widerstand gekämpft hat und von Vertretern von „Spielberg Associates“ angesprochen wird, um die Lebensrechte an ihrer Geschichte zu verkaufen; An anderer Stelle beschuldigt der Film Spielberg offen, Oskar Schindlers Witwe ohne angemessene Entschädigung im Stich gelassen zu haben, während er von der Geschichte ihres Mannes profitierte. Spielberg wurde damals von den meisten amerikanischen Kritikern verteidigt, wobei Roger Ebert Godards Zorn als „schmerzhaft und unfair“ bezeichnete.

Doch Filmemacher und Filmwissenschaftler würdigten Godard am Dienstag gleichermaßen als Titanen des Mediums. „Wenn du Filme liebst und dich dafür interessierst, wie sie sich im letzten Jahrhundert entwickelt haben, musst du während deines gesamten Zuschauerlebens regelmäßig bei den Filmen von Jean-Luc Godard vorbeischauen“, twitterte der jüdische Filmkritiker und Historiker Mark Harris bei der Nachricht von seinem Tod. „Es gibt keine Möglichkeit, vollständig zu verstehen, wie Filme ohne ihn von dort nach hier gekommen sind.“

Was die Oscars betrifft, gaben sie Godard ihren Preis für ihr Lebenswerk – gegen die damaligen Einwände vieler jüdischer Gruppen. Aber der Filmemacher, der bis zum Schluss kämpferisch war, machte sich nicht die Mühe, zur Zeremonie zu reisen. Er sagte, die Auszeichnung habe „mir nichts bedeutet“.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: By Gary Stevens - Jean-Luc Godard at Berkeley, 1968Uploaded by Od1n, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15408254


Mittwoch, 14 September 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.




empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage