Juden haben in einem islamisierten Europa keine ZukunftJuden haben in einem islamisierten Europa keine Zukunft
Der Essayist Sandelin schreibt: „Ich bezweifle, dass diejenigen, die vor einer Generation hier lebten, mir glauben würden, wenn ich ihnen erzähle, was heute passiert.“
In Malmö, der drittgrößten Stadt Schwedens, die seit jeher von den Sozialdemokraten regiert wird, steht der berühmte spiralförmige Wolkenkratzer des spanischen Architekten Santiago Calatrava. Inspiriert von einem menschlichen Torso soll die Arbeit die Dutzende ethnischer Gruppen symbolisieren, die in einer multikulturellen Umarmung brüderlich in Städten leben... In den 1970er Jahren hatte die jüdische Gemeinde fünftausend Mitglieder, heute sind es weniger als fünfhundert übrig.
Leo Kramar ist ein 96-jähriger Schriftsteller und Lehrer. Mit gefälschten Papieren gelang es dem Juden Leo, die Deportationen der Nazis zu überleben, indem er nach Südmähren floh. Sein Vater und mehrere Verwandte wurden in Auschwitz ermordet. Kramar schrieb einen Brief über die Situation der Juden in Schweden, über den die große Zeitung Svenska Dagbladet berichtete . Hier sein Brief:
„Ich lebe außerhalb von Malmö, einer Stadt mit 50.000 Muslimen, von denen die meisten Wurzeln im Nahen Osten haben. Wir können die Situation, in der sich die Juden hier befinden, nicht ignorieren, weil die Synagoge bewacht werden muss, weil der Sitz der Gemeinde wie eine Festung aussieht, weil die Juden sich nicht mit einer Kippa raustrauen, weil die Leute darauf spucken Rabbiner auf der Straße, weil die jüdischen Lehrer in der Schule schikaniert werden, weil Malmöer Juden auswandern. Seit ich mir im Februar 1948 von der kommunistischen Polizei den Kopf bluten ließ, habe ich nicht mehr so viel Gewalt erlitten wie in Malmö, als wir bei einer Demonstration für den Frieden im Nahen Osten von einer brüllenden Menge mit palästinensischen Fahnen mit Steinen und Flaschen beworfen wurden. Natürlich hat Malmös sozialdemokratische Mehrheit den Antisemitismus in der Stadt nicht gestoppt. Zwischen 80 und 90 Prozent der Wähler in Gebieten mit hoher Einwanderungsdichte wählen Sozialdemokraten. So sieht die Situation der Juden in Schweden heute aus“.
Petter Ljunggren, ein Journalist, der das Leben von Juden in Malmö auf die Probe stellen wollte, trug eine Kippa und eine Halskette mit dem Davidstern. Das Ergebnis ist eine einstündige Fernsehdokumentation mit dem Titel „Hating the Jews in Malmö“. Der Reporter musste fliehen. Fast wäre er nicht lebend davongekommen.
„Seit dem letzten Wahlzyklus 2018 gab es fast 500 Angriffe (einschließlich Handgranaten) und unzählige Mordgeschichten“, schreibt die jüdischstämmige Journalistin Paulina Neuding diese Woche im Spectator . „Die Kinder gerieten ins Kreuzfeuer. Schießereien sind ein normaler Teil des schwedischen Lebens und das System kann damit nicht umgehen. Die Polizei sagt, dass es jetzt mindestens 60 Einwandererviertel gibt, über die sie wenig Kontrolle hat. 300 Beamte wurden verletzt, als im Frühjahr in diesen Gebieten massive Unruhen ausbrachen und der schwedische Polizeichef vor einer „Brutalität, die wir noch nie gesehen haben“ warnte.
Dann gibt es die sogenannte „Ehrenunterdrückung“, ein barbarisches Schattensystem, das heute Teil des schwedischen Lebens ist. Eine Studie zeigt, dass bereits im Jahr 2017 befürchtet wurde, dass etwa 240.000 Kinder und Jugendliche nach „ehrwürdigen Familienregeln“ leben würden. Doch bis vor wenigen Jahren war es tabu, das Offensichtliche zu sagen: dass Schweden mehr Migranten willkommen geheißen hat, als es hätte integrieren können“.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung , das deutsche Wirtschaftsblatt, berichtet über die Entwicklung der Stadt: „Malmö hat 300.000 Einwohner, davon rund 70.000 Muslime. Fast die Hälfte der Einwohner Malmös ist unter 35 Jahre alt. Schätzungsweise 22.000 Muslime (wahrscheinlich mehr) leben in den Betonblöcken des Stadtteils Rosengård, der in den 1960er und 1970er Jahren mit einem millionenschweren Regierungsprogramm gebaut wurde. Der häufigste Vorname in Malmö ist Muhammad. Unter den Jugendlichen bis 15 Jahre sind die Schweden in der Minderheit."
Die Kosten für die Jüdische Gemeinde Malmö sind hoch: Barbara Posner etwa zahlt jährlich 7.000 Kronen (gut 800 Euro) an „Judiska Församlingen“. Eine Viertelstunde muss aufgewendet werden, um die Gemeindemitglieder zu schützen: Im Laufe der Jahre ist vor dem Gemeindezentrum eine Sicherheitsschleuse hinzugekommen, mit versperrtem Zugang, Aluminiumplatten, Fenstern, die wie Schießscharten aussehen, Kameras. Die Öffnungszeiten wurden stark eingeschränkt, der Zutritt ist nur nach vorheriger Absprache gestattet, auch wenn das Schild an der Tür noch jeden Besucher willkommen heißt. Das amerikanische Simon-Wiesenthal-Zentrum hat alle Juden gewarnt, nicht mehr nach Südschweden zu gehen“. In den Einwanderungsbezirken von Malmö hat die pro-türkische Islamische Partei Nyans gerade mal 20 bis 30 Prozent der Stimmen erhalten.
Der demografische Wandel in einem europäischen Land, das sich von der außereuropäischen Einwanderung hat unterkriegen lassen, ist schnell, oft sehr schnell. Wie die französische Demografin Michèle Tribalat erklärt: „Malmö hatte am 31. Dezember 2016 328.000 Einwohner, Lessebo 8.800 am selben Tag. Lessebo ist eine Stadt 230 Kilometer nordöstlich von Malmö. 2002 wurden 48 Prozent der in diesem Jahr in Malmö geborenen Kinder im Ausland oder in Schweden von mindestens einem im Ausland geborenen Elternteil geboren, verglichen mit 12 Prozent in Lessebo. 2016 lag der Prozentsatz in Malmö bei 58 Prozent und in Lessebo bei 57 Prozent“. Das alte Lessebo existiert nicht mehr.
Der Essayist Gunnar Sandelin schreibt: „Ich bezweifle, dass diejenigen, die vor einer Generation hier lebten, mir glauben würden, wenn ich ihnen erzähle, was heute passiert. Ich sollte Bilder von brennenden Polizeiautos, Chaos in der Schule, dem Uddevalla-Platz voller betender Muslime („Jalla, jalla – eine Moschee für alle!“), Moscheen und Minaretten zeigen, um ihnen den demografischen Wandel vor Augen zu führen. Oder wir erzählen ihnen, dass wir im 21. Jahrhundert über zwei Millionen Aufenthaltsgenehmigungen fast ausschließlich an Nichteuropäer vergeben haben, die meisten davon Männer aus dem Nahen Osten und Afrika. Im Jahr 2021 ist fast ein Drittel der Bevölkerung ausländischer Herkunft. Und Männer zwischen 15 und 44 Jahren, das sind fast 40 Prozent“.
"Läuft Schweden Gefahr, ein muslimisches Kalifat zu werden?", fragte einer der Väter der schwedischen Grünen, Per Gahrton, im Aftonbladet. Schweden hatte 2016 8 Prozent Muslime. Laut dem Pew Forum wird es bis 2050 11 Prozent Muslime haben, wenn die Einwanderung vollständig gestoppt wird, 21 Prozent, wenn sie auf „normalem“ Niveau bleibt, und 31 Prozent, wenn sie auf dem Niveau bleibt gleichen Tempo wie in den letzten Jahren.
Um ihre Haut zu retten, müssen Juden aus dem multikulturellen Boot springen, bevor es sie versenkt.
Autor: Giulio Meotti
Bild Quelle: Symbolbild
Mittwoch, 21 September 2022