Werbekampagne der Europäischen Union und des Europarates: „Freedom Is In Hijab“

Werbekampagne der Europäischen Union und des Europarates: „Freedom Is In Hijab“


Unterdessen werden iranische Frauen getötet, die für das Recht kämpfen, keinen Hijab zu tragen. Könnte die EU taub sein? Könnte es unverkennbarer auf dem Weg der Unterwerfung und Islamisierung sein?

Werbekampagne der Europäischen Union und des Europarates: „Freedom Is In Hijab“

Eine umstrittene Kampagne. Eine kürzlich vom Europarat über sein Programm für Inklusion und den Kampf gegen Diskriminierung gestartete Werbekampagne zur Feier von Vielfalt und „Freiheit im Hidschab“ wurde von mehreren Politikern in Frankreich angeprangert, was einige dazu veranlasste, die Entfernung der Poster zu fordern. Diese zeigen Porträts mehrerer junger verschleierter Frauen mit einer Botschaft auf Englisch „Schönheit ist in Vielfalt wie Freiheit im Hijab“ („Schönheit ist in Vielfalt wie Freiheit im Hijab“)

Zunächst relativ unbemerkt, provozierte die von der Europäischen Union mitfinanzierte Kampagne schließlich den Zorn der Internetnutzer und vieler Politiker wie Nadine Morano, die Ursula von der Leyen herausforderte. „Frau Präsidentin der Europäischen Kommission, ich fordere Sie auf, diesen Skandal der Verwendung europäischer Gelder für skandalöse islamistische Propaganda unverzüglich zu beenden. Diese Kampagne ist eine Beleidigung für iranische Frauen, die für ihre Freiheit sterben“, twitterte sie am Mittwoch, den 28. September.

Der amtierende Präsident der National Rally, Jordan Bardella, reagierte ebenfalls in den sozialen Netzwerken und verurteilte die Haltung der Europäischen Union, die „einen neuen Schritt in der Unterwerfung unternimmt, indem sie den islamischen Schleier fördert, der von einem kleinen Mädchen getragen wird“. „Machen wir uns alle bewusst, dass dieser Relativismus und diese Feigheit den Boden für einen Sieg des Obskurantismus auf unserem Kontinent bereiten“, fügte er hinzu. Diese Kampagne zeigt insbesondere, dass Religionsfreiheit nicht mit der Förderung eines religiösen Zeichens verwechselt werden darf.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot


Montag, 03 Oktober 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage