Exklusiv-Story zum Umfeld des Wien-AttentätersExklusiv-Story zum Umfeld des Wien-Attentäters
Der Prozess gegen das Umfeld des Attentäters von Wien, der sich in einer Moschee in Ottakring radikalisiert hatte, hat begonnen.
Von Aron Sperber
Wie ich bereits 2 Jahre vor dem Anschlag von 2020 in einem Beitrag von 2018 geschrieben hatte, grenzte die Moschee direkt an das Parteilokal der Ottakringer Grünen und das von der SPÖ dominierte Amtshaus befand sich Vis-à-vis.
Man stelle sich vor, der Attentäter von Wien wäre ein Rechtsextremer gewesen, der in einem Vereinslokal der Identitären direkt neben dem FPÖ-Bezirksbüro und gegenüber einem seit 75 Jahren von der ÖVP dominierten Amtshaus jahrelang ein- und ausgegangen wäre.
Jede Wette, dass die ganze Welt von dieser "guten Nachbarschaft" wüßte. So ist es jedoch nach wie voreine Exklusiv-Story auf Fisch+Fleisch:
Vis-a-vis von IS-Moschee
Eine Terrorist des Islamischen Staates verübte einen Terroranschlag. Was macht unser Staat? Er greift sich selbst an:
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) ermittelt im Zusammenhang mit dem Terroranschlag in Wien gegen heimische Verfassungsschützer. Untersucht würden mögliche Verfehlungen im Vorfeld des Attentats vom 2. November 2020, berichtete der „Kurier“ (Donnerstag-Ausgabe).
Kritik an der Arbeit des Verfassungsschutzes wäre zwar (schon längst) berechtigt. Aber gerade die Taten von Einzeltätern sind in der Regel eher Amokläufe als organisiertere Terroranschläge und lassen sich daher kaum im Vorfeld verhindern, auch wenn man nachträglich natürlich immer klüger ist.
Was man bereits vor Jahren hätte zudrehen können, war das Umfeld, in dem sich der Täter bewegt hatte. Obwohl die Moschee in der Hasnerstraße seit Jahren als Treffpunkt der IS-Szene bekannt war, wurde sie erst nach dem Anschlag von Wien geschlossen.
Wie ich in einem Beitrag von 2018 geschrieben hatte, grenzte die Moschee direkt an das Parteilokal der Ottakringer Grünen und das Amtshaus befand sich Vis-à-vis. Die Kultur des Wegschauens wurde nicht nur von unserem Verfassungsschutz, sondern auch von Wiens Politik und Medien kultiviert. Bis vor dem Anschlag waren bei der Google-Suche zur Hasnerstraßen-Moschee, die ich für aktuellere Informationen zu neueren Beiträgen immer wieder durchführte, stets ausschließlich meine eigenen älteren Beiträge zu finden.
Man stelle sich vor, der Einzeltäter wäre rechtsextrem gewesen und in einem rechtsextremen Verein direkt neben dem FPÖ-Bezirksbüro und gegenüber einem seit 75 Jahren ÖVP dominierten Amtshaus jahrelang ein- und ausgegangen.
Wären dann nur der Täter und der Verfassungsschutz (und ein Kurzzeit-Innenminister, der vor dem Anschlag schon ein Jahr wieder weg war) schuld?
Autor: Aron Sperber
Bild Quelle: Symbolbild - Bwag, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Freitag, 28 Oktober 2022
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de