Italien beschränkt Geschäftsfeld der »Seenotretter«

Italien beschränkt Geschäftsfeld der »Seenotretter«


Italien macht den selbsternannten »Seenotrettern« mit neuen Bestimmungen das Gesschäft schwer. Zukünftig sollen die Schlepper- und Schleuserhelfer nur noch eine Bootsbesatzung »retten« dürfen. Bevor sie weitere »Schiffbrüchige« aufnehmen, müssen die zuerst »Geretteten« an Land gebracht werden.

Italien beschränkt Geschäftsfeld der »Seenotretter«

Der Alltag eines Schiffs der selbsternannten »Seenotretter« im Mittelmeer sieht so aus, dass der - in der Regel uralte und kaum noch seetüchtige - Kutter mit seinem altersschwachen und umweltzerstörenden Antrieb unmittelbar vor der Seezone eines nordafrikanischen Landes kreuzt. Mit den von den »Flüchtlingen« teuer bezahlten Schleuser- und Schlepperbanden steht man in Kontakt und verabredet sich zur Übernahme der Asyltouristen auf hoher See. Kaum ist ein solcher Personentransfer vollendet, nehmen die »Seeenotretter« Kurs auf den nächsten Treffpunkt, um dort von ihren Geschäftspartnern die »Gäste« zu übernehmen. So geht das, bis das Schiff mit »Flüchtlingen« komplett überbelegt ist. Die angeblichen »Seenotretter« gefährden so Leib und Leben der Aufgenommenen extrem. Dem will die italienische Regierung nun mit einer neuen Gesetzgebung einen Riegel vorschieben.

Sobald die Besatzung eines dieser Kutter angebliche Schiffbrüchige oder in angebliche Seeenot geratene Menschen an einer Position aufgenommen hat, so hat sie diese sofort in den nächsten ihr zugewiesenen Hafen zu verbringen und dort von Bord gehen zu lassen. Erst danach dürfen die »Retter« zu ihrer nächsten lukrativen Mission aufbrechen. Das tagelange Kreuzen mit »Schiffbrüchigen«, die angeblich aus höchster Gefahr errettet wurden, sei menschenunwürdig und gefährde diese Leute zusätzlich, so die Argumentation der italienischen Regierung.

Bei Verstößen gegen diese Regelung drohen hohe Geldstrafen und eventuell sogar Haftstrafen. Zudem erlaubt sie den italienischen Behörden, die Kutter in italienischen Häfen festzusetzen und zu konfiszieren.


Dieser Artikel wurde zuerst hier veröffentlicht.

Autor: Freie Welt
Bild Quelle: Der Alltag eines Schiffs der selbsternannten »Seenotretter« im Mittelmeer sieht so aus, dass der - in der Regel uralte und kaum noch seetüchtige - Kutter mit seinem altersschwachen und umweltzerstörenden Antrieb unmittelbar vor der Seezone eines nordafrikanischen Landes kreuzt. Mit den von den »Flüchtlingen« teuer bezahlten Schleuser- und Schlepperbanden steht man in Kontakt und verabredet sich zur Übernahme der Asyltouristen auf hoher See. Kaum ist ein solcher Personentransfer vollendet, nehmen die »Seeenotretter« Kurs auf den nächsten Treffpunkt, um dort von ihren Geschäftspartnern die »Gäste« zu übernehmen. So geht das, bis das Schiff mit »Flüchtlingen« komplett überbelegt ist. Die angeblichen »Seenotretter« gefährden so Leib und Leben der Aufgenommenen extrem. Dem will die italienische Regierung nun mit einer neuen Gesetzgebung einen Riegel vorschieben. Sobald die Besatzung eines dieser Kutter angebliche Schiffbrüchige oder in angebliche Seeenot geratene Menschen an einer Position aufgenommen hat, so hat sie diese sofort in den nächsten ihr zugewiesenen Hafen zu verbringen und dort von Bord gehen zu lassen. Erst danach dürfen die »Retter« zu ihrer nächsten lukrativen Mission aufbrechen. Das tagelange Kreuzen mit »Schiffbrüchigen«, die angeblich aus höchster Gefahr errettet wurden, sei menschenunwürdig und gefährde diese Leute zusätzlich, so die Argumentation der italienischen Regierung. Bei Verstößen gegen diese Regelung drohen hohe Geldstrafen und eventuell sogar Haftstrafen. Zudem erlaubt sie den italienischen Behörden, die Kutter in italienischen Häfen festzusetzen und zu konfiszieren.


Samstag, 31 Dezember 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Freie Welt

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage