NATO verlegt AWACS-Aufklärungsflugzeuge an die ukrainische Grenze

NATO verlegt AWACS-Aufklärungsflugzeuge an die ukrainische Grenze


Mehrere AWACS-Aufklärungsflugzeuge der NATO sind von Deutschland nach Rumänien verlegt worden. Wird eine weitere Eskalation des Krieges erwartet?

NATO verlegt AWACS-Aufklärungsflugzeuge an die ukrainische Grenze

NATO verlegt wichtige AWACS-Aufklärungsflugzeuge von Deutschland nach Rumänien, um näher an der ukrainischen Grenze zu sein.

Nach Angaben der Bundeswehr betreibt die NATO auf der Air Base Geilenkirchen eine Flotte von derzeit 14 dieser Luftaufklärungs-Maschinen.

»Das Airborne Early Warning and Control System, kurz AWACSAirborne Early Warning and Control System, ist ein fliegendes Radarsystem. Mit dem Ziel der Früherkennung und Vorwarnung hat AWACSAirborne Early Warning and Control System die Aufgabe, aus der Luft den Luftraum aufzuklären und zu überwachen«, heißt es auf der Webseite der Bundeswehr.

Wird eine Eskalation des Krieges erwartet? Nach Angaben der NATO-Kommandobehörde sollen die Maschinen die verstärkte Präsenz des Bündnisses in der Region unterstützen und russische Militäraktivitäten überwachen.

NATO-AWACS (Airborne Warning and Control System) sind Aufklärungsflugzeuge, die von der NATO verwendet werden, um Luftraumüberwachung, Überwachung von Boden- und Seeverkehr sowie Kommunikationsunterstützung durchzuführen. Sie werden normalerweise für militärische Einsätze, Friedenssicherungsoperationen und humanitäre Hilfe eingesetzt.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass NATO-Einheiten in der Nähe von Konfliktgebieten oder an internationalen Grenzen stationiert werden, um die Sicherheit und den Schutz der Mitgliedsstaaten zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang kann es vorkommen, dass AWACS-Flugzeuge an die Grenze zu einem Land wie der Ukraine verlegt werden, um die Luftraumüberwachung zu verstärken und potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verlegung von NATO-Einheiten immer in enger Absprache mit den betroffenen Ländern und unter Berücksichtigung der internationalen Gesetze und Vereinbarungen erfolgt und nicht als aggressive Handlung interpretiert werden sollte.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Freitag, 13 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage