Explosionen und Schüsse in Stockholm

Explosionen und Schüsse in Stockholm


Schweden ist das Land in Europa, das die meisten Todesopfer durch Schusswaffen zu beklagen hat. Der Rekordhalter erfährt aktuell eine nochmalige Steigerung dieses importieren Terrors.

Explosionen und Schüsse in Stockholm

In der Hauptstadt Stockholm kam es in den vergangenen Tagen immer wieder zu nächtlichen Schüssen und vorsätzlich herbeigeführten Explosionen. In der zweiten Nacht in Folge wurde im islamisierten Stockholmer Randbezirk Farsta am frühen Freitagmorgen eine Wohnung beschossen. Wenige Stunden zuvor war in einem Treppenhaus in Årsta – ebenfalls im Süden von Stockholm – eine Sprengladung explodiert. Nach Angaben der Zeitung „Aftonbladet“ wurden Reste einer Handgranate gefunden. Verletzt wurde auch hier niemand. Festnahmen gab es nicht, berichtet  der RND.

Seit 2013 steigt die Mordrate. Ein Bericht der nationalen Behörde für Gewaltprävention zeigt, dass in Schweden 12 Menschen pro einer Million Einwohner Opfer eines Gewaltverbrechens sind, im Rest Europas sind es nur 8. Allein im Jahr 2022 kamen einem Polizeibericht zufolge 60 Menschen durch Schusswaffen ums Leben. Seit dem Sommer 2019 kommt es zu vorsätzlich herbeigeführten Explosionen im Land. Allein in Stockholm ereigneten sich im vergangenen Jahr 187 solcher Explosionen.

Bei Gewalttaten dieser Dimension sind – wie in Deutschland – nahezu ausnahmslos Gangmitglieder aus den Reihen der sogenannten Araberclans involviert. Die meisten der Täter sind jung, zwischen 20 und 29 und muslimisch, wie die Statistik der schwedischen Sicherheitsbehörden zeigen. „Im Zusammenhang mit Waffengewalt muss man auch über die Einwanderung nach Schweden sprechen.“ Denn: „Bandengewalt findet in abgeschotteten Stadtvierteln statt, in denen die Mehrheit der Bewohner Migranten sind“, so Manne Gerell, Professor für Kriminologie in Malmö, gegenüber der Bild-Zeitung. Zwar nicht als Beruhigung gedacht:  „Opfer und Täter haben meist einen Migrationshintergrund.“

Die schwedische Reichspolizei geht davon aus, dass es mindestens 40 clanbasierte kriminelle Netzwerke in Schweden gibt, die für die Gewaltexzesse in den Vororten der Großstädte verantwortlich sind. Die Clans seien – so die Einschätzung der schwedischen Behörde – vorrangig mit dem Ziel nach Schweden gekommen, die Kriminalität zu organisieren und zu systematisieren. Was der Miri-Clan für Bremen, der Abou-Chaker-Clan, der Remmo-Clan, der Al-Zein-Clan für Berlin – um nur die größten Araberclans in ihren „Hauptwirkungsgebieten“ Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Stadtstaaten Berlin und Bremen zu nennen – das ist der Ali-Khans-Clan für Göteborg und Stockholm. Der auch in Deutschland – vornehmlich in NRW und Berlin hoch aktive, aus dem Libanon stammende Clan – hat in Schweden ein weitverzweigtes Netzwerk von Verwandten mit langem Strafregistern, das von Waffenbesitz, Drogenhandel, Sozialbetrug, Menschenhandel, Drohung und Erpressung bis zu Misshandlung und Mord reicht.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Samstag, 21 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage