EU-Bürokraten wollen Bonitätsprüfungspflicht bei Rechnungskauf einführen

EU-Bürokraten wollen Bonitätsprüfungspflicht bei Rechnungskauf einführen


Das Aus für den sicheren Kauf auf Rechnung?

EU-Bürokraten wollen Bonitätsprüfungspflicht bei Rechnungskauf einführen

Die EU-Kommission, der Rat und das Parlament haben neue Pläne zur Verschärfung der Verbraucherkreditrichtlinie von 2008 beschlossen. Diese Pläne beinhalten eine Ausweitung der Bonitätsprüfungspflicht auf Käufe auf Rechnung, einschließlich Kredite unter 200 Euro, zins- und gebührenfreie Darlehen und sogenannte „Buy now, pay later“-Angebote. Damit sollen Minikredite denselben Vorschriften unterworfen werden wie Darlehen für Autos oder Häuser. Das Ziel der neuen Regelungen ist es, Verbraucher vor Überschuldung zu schützen, indem BNPL-Dienste wie Klarna daran gehindert werden sollen, Geld an Kunden zu verleihen, die es nicht zurückzahlen können.

Die Einführung dieser Regelungen würde jedoch bedeuten, dass Kunden für jeden winzigen Kauf auf Rechnung ihre Vermögensverhältnisse offenlegen müssen. Diese Bürokratisierung wird von vielen befürchtet und würde vermutlich dazu führen, dass die meisten Händler den Kauf auf Rechnung gar nicht mehr anbieten werden. Dabei ist der Kauf auf Rechnung eine der sichersten Zahlungsmethoden, um sich vor Betrug zu schützen. In Deutschland entscheidet sich fast jeder Sechste für diese Zahlungsmethode.

Svenja Hahn, FDP-Europaabgeordnete, kritisiert die neuen Pläne und erklärt, dass jeder, der seine Jeans bei einer Online-Bestellung per Rechnung bezahlen will, seinen kompletten finanziellen Hintergrund gegenüber dem Händler offenlegen müsste. Wenn diese Pläne umgesetzt werden, steht der Rechnungskauf vor dem Aus. Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des deutschen Einzelhandelsverbands HDE, ist ebenfalls besorgt und glaubt, dass es für viele Unternehmen dann so gut wie unmöglich wäre, den Kauf auf Rechnung weiterhin anzubieten.

Die deutsche Handelsbranche hofft nun, dass die massive Kritik zu Nachbesserungen führt. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die EU-Bürokraten auf die Kritik reagieren und Änderungen an den Plänen vornehmen werden. In der Vergangenheit haben sie sich oft als uneinsichtig erwiesen und sinnlose Regelungen durchgesetzt, die in das Leben der Menschen eingreifen und deren Alltag erschweren.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild


Sonntag, 26 Februar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage