EU-Korruptionskrimi: Hoher EU-Beamter von Katar geschmiert?

EU-Korruptionskrimi: Hoher EU-Beamter von Katar geschmiert?


Hololei soll im Zeitraum von 2015 bis 2021 mehrfach von der katarischen Regierung oder ihr nahestehenden Gruppen umsonst in der Business Class mit Qatar Airways geflogen sein.

EU-Korruptionskrimi: Hoher EU-Beamter von Katar geschmiert?

Ein hoher Beamter der EU-Kommission, Henrik Hololei, steht im Verdacht, von Katar geschmiert worden zu sein. Hololei leitet die Generaldirektion Mobilität und Verkehr und ist der höchste Beamte unter der zuständigen EU-Kommissarin Adina Valean. Nach einem Bericht von "Politico" soll Hololei im Zeitraum von 2015 bis 2021 mehrfach umsonst in der Business Class mit Qatar Airways geflogen sein. Vier dieser Flüge seien von der katarischen Regierung oder Gruppen bezahlt worden, die der Regierung nahestehen. Die katarische Regierung soll auch die Kosten für Hotelübernachtungen übernommen haben.

Zu den bezahlten Flügen kam es, während die Generaldirektion Mobilität und Verkehr in Verhandlungen über ein Luftverkehrsabkommen zwischen der EU und Katar "eng" eingebunden war, schreibt die Bürgerbeauftragte Emily O'Reilly in einem Schreiben an die Chefin der EU-Kommission Ursula von der Leyen. Das Luftverkehrsabkommen zwischen der EU und Katar wurde im Oktober 2021 unterzeichnet. Laut O'Reilly wirft dies "berechtigte Fragen nach möglicher unzulässiger Einflussnahme auf die Entscheidungsfindung der EU in diesem Bereich" auf.

In einer Antwort auf den Brief von O'Reilly erklärte ein Sprecher der Kommission, Hololei habe sich im vorliegenden Fall an alle geltenden Regeln gehalten. Zugleich kündigte die Behörde an, die bestehenden Regeln verschärfen zu wollen. Reisekosten sollten in Zukunft von Dritten nur noch dann übernommen werden dürfen, wenn es sich um die Vereinten Nationen, die G7 oder G20 handelt.

Der Korruptionsverdacht gegen Hololei ist ein weiteres Beispiel für die weitverbreitete Korruption in der EU. Bereits im September 2021 wurden die EU-Abgeordnete Eva Kaili und ihre Mitarbeiter von der griechischen Polizei wegen Korruptionsverdachts verhaftet. Der Fall zeigt, dass die EU-Regierung ihre Maßnahmen gegen Korruption verstärken muss, um das Vertrauen der Bevölkerung in die Integrität ihrer Institutionen zu erhalten.


Autor: Igro Pawlow
Bild Quelle: Symbolbild


Dienstag, 07 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Igro Pawlow

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage