Stromrechnung explodiert um 400 %: Wiener Pflegeheim am Rand der Existenz bedrohtStromrechnung explodiert um 400 %: Wiener Pflegeheim am Rand der Existenz bedroht
Die explodierenden Energiekosten in Österreich bringen Tausende Menschen in Notlagen, aber ein privates Pflegeheim im Bezirk Wiener Neustadt ist besonders betroffen.
Die Wien Energie will jetzt monatlich 13.775 Euro von dem Pflegeheim mit 33 Bewohnern abkassieren – ein Anstieg von über 400 % im Vergleich zum Vorjahr. Die dramatische Preiserhöhung bringt den Pflegeheim-Chef, Peter Slavik, an den Rand der Existenzbedrohung.
Der Preis von 79 Cent pro Kilowattstunde, wie im Vertrag zwischen dem Pflegeheim und Wien Energie vereinbart, ist sehr hoch. Für das Jahr 2023 rechnet Slavik mit einem Verbrauch von 140.000 Kilowattstunden, was jährlich etwa 120.000 Euro ausmacht. Im Vergleich dazu betrug der Strompreis im Vorjahr nur 15.000 Euro, was einen enormen Anstieg darstellt.
Pro Bewohner des Pflegeheims bedeutet dies jährlich Kosten von 3.636 Euro allein für Strom. Slavik ist zutiefst besorgt, da er die hohen Kosten nicht an die Bewohner weitergeben kann und es auch nicht möglich ist, die Heizkosten zu reduzieren. Im Winter können die Bewohner nicht frieren.
Der ehemalige Stromanbieter des Pflegeheims konnte aufgrund der Krise den Vertrag nicht verlängern, und die EVN, zu der Slavik wechseln wollte, konnte aufgrund einer sogenannten „Energie-Grenze“ keine neuen Verträge abschließen. Das Pflegeheim war gezwungen, einen Zwei-Jahres-Vertrag mit Wien Energie abzuschließen, der die Betriebskosten des Pflegeheims enorm in die Höhe trieb.
Ein Sprecher der EVN erklärte, dass das Unternehmen außerhalb seiner eigenen Netze keine Verträge anbiete. Dies gelte für den südlichen Teil von Niederösterreich, einschließlich Mödling, Baden, Bezirk Wr. Neustadt oder Klosterneuburg. Die Situation wird auf die Zeit vor dem 2. Weltkrieg zurückgeführt.
Das Pflegeheim-Chef Slavik ist jedoch nicht der einzige, der von den enormen Preiserhöhungen betroffen ist. Tausende Österreicher leiden unter den hohen Energiekosten und sind auf der Suche nach Lösungen. Eine bessere Regulierung des Energiemarktes könnte dazu beitragen, solche dramatischen Preiserhöhungen in Zukunft zu vermeiden.
Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild
Mittwoch, 08 März 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de