Proteste in Georgien gegen Gesetz über "ausländische Agenten"Proteste in Georgien gegen Gesetz über "ausländische Agenten"
Am Dienstagabend kam es in Georgien zu Massenprotesten, als Menschen gegen ein Gesetz über "ausländische Agenten" auf die Straßen von Tiflis gingen.
Am Dienstagabend kam es in Tiflis, der Hauptstadt von Georgien, zu Massenprotesten, bei denen Tränengas und Wasserwerfer eingesetzt wurden, als Menschen gegen ein Gesetz über "ausländische Agenten" protestierten. Das umstrittene Gesetz, das dem in Russland seit 2012 angewandten ähnlich ist, würde verlangen, dass Medien und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mit ausländischen Beziehungen sich als "ausländische Agenten" registrieren. Die Gesetzesvorlage wurde in einer Abstimmung in erster Lesung angenommen, die mehrere Tage vor dem geplanten Termin stattfand, und trieb fast 10.000 Demonstranten zum Parlamentsgebäude. Videos, die in sozialen Medien kursierten, zeigten, wie sie Molotow-Cocktails warfen und mit der Bereitschaftspolizei zusammenstießen.
Die georgische Präsidentin Salome Surabischwili unterstützte die Proteste und kündigte an, das Gesetz zu blockieren. In einem Video, das während ihres offiziellen Besuchs in den USA aufgenommen wurde, sagte sie, dass sie zu den Demonstranten stehe, weil sie das freie Georgien repräsentierten, das seine Zukunft in Europa sehe und niemandem diese Zukunft stehlen lasse.
Die US-Botschaft in Georgien nannte die Gesetzgebung "kremlinspiriert" und sagte, sie sei unvereinbar mit dem Wunsch des Landes, der Europäischen Union beizutreten. Der Sprecher des US-Außenministeriums, Ned Price, sagte, dass das Gesetz die Meinungsfreiheit und die Demokratie in Georgien gefährden könne. Er fügte hinzu, dass jeder, der für den Gesetzentwurf stimme, für die mögliche Gefährdung der euro-atlantischen Zukunft Georgiens verantwortlich sei.
Georgien, zusammen mit der Ukraine und Moldawien, beantragte im vergangenen Jahr die EU-Mitgliedschaft, Tage nachdem Russland in die Ukraine einmarschiert war. Die Staats- und Regierungschefs der EU gewährten jedoch nur Kiew und Chisinau den formalen Kandidatenstatus und sagten, Tiflis müsse zunächst eine Reihe von Reformen verabschieden.
Der georgische Ministerpräsident Irakli Garibaschwili betonte jedoch, dass seine "ausgewogene" Russlandpolitik darauf abzielt, "Frieden und Stabilität" zu gewährleisten.
Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Symbolbild
Mittwoch, 08 März 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de