Gedenkmarsch in Griechenland zum 80. Jahrestag der ersten Deportationen griechischer Juden nach Auschwitz-Birkenau

Gedenkmarsch in Griechenland zum 80. Jahrestag der ersten Deportationen griechischer Juden nach Auschwitz-Birkenau


Am Sonntag gedachte Griechenland in Thessaloniki dem 80. Jahrestag der ersten Deportationen griechischer Juden nach Auschwitz-Birkenau.

Gedenkmarsch in Griechenland zum 80. Jahrestag der ersten Deportationen griechischer Juden nach Auschwitz-Birkenau

Rund tausend Menschen jeden Alters marschierten mit weißen Luftballons, auf denen "Nie wieder" stand, zum alten Bahnhof von Thessaloniki, wo am 15. März 1943 die Deportationen begannen. Viele Menschen legten Blumen auf den Bahngleisen nieder.

Zwischen März und August 1943 wurden etwa 46.000 Thessaloniki-Juden nach Auschwitz-Birkenau deportiert, erklärte der Präsident der jüdischen Gemeinde in Thessaloniki, David Saltiel. Nur 1.950 kehrten zurück. Saltiel betonte, dass die Gemeinde 97 Prozent ihrer Mitglieder verloren habe, etwa 50.000 Menschen. Damals stellten Juden ein Fünftel der Bevölkerung Thessalonikis dar.

Zu den offiziellen Teilnehmern der Gedenkveranstaltung zählten die griechische Präsidentin Katerina Sakellaropoulou, die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Margaritis Schinas und der Bürgermeister von Thessaloniki, Konstantinos Zervas. Auch der amerikanische Botschafter in Griechenland, George Tsunis, und der Minister für Wissenschaft und Technologie, Ofir Akunis, nahmen an der Zeremonie teil.

Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte Thessaloniki eine blühende jüdische Gemeinde mit 50.000 Mitgliedern, doch heute sind nur noch etwa 1.000 Juden in der Stadt ansässig. Rund 96 Prozent der damaligen jüdischen Bevölkerung wurden in NS-Lagern ermordet. Von den über 77.000 Juden, die vor dem Krieg in Griechenland lebten, starben mehr als 86 Prozent während des Holocaust. Heute zählt die Gemeinde laut dem Jüdischen Museum in Athen etwa 5.000 Mitglieder.

Bürgermeister Zervas gab bekannt, dass die Arbeiten an einem Holocaust-Museum begonnen haben, um derjenigen zu gedenken, die in den NS-Lagern ums Leben kamen.


Autor: Aaron Meyer
Bild Quelle: Von Christian Michelides - Christian Michelides, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47839839


Montag, 20 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Aaron Meyer

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage