WHO fordert Ukraine auf, hochgefährliche Krankheitserreger in Laboren zu vernichten

WHO fordert Ukraine auf, hochgefährliche Krankheitserreger in Laboren zu vernichten


Seit Kriegsbeginn werden Menschen, die über gefährliche Bio-Labore in der Ukraine sprechen, oft als "Verschwörungstheoretiker" abgestempelt.

WHO fordert Ukraine auf, hochgefährliche Krankheitserreger in Laboren zu vernichten

Nun hat jedoch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem neuen Papier an Kiew appelliert, die hochgefährlichen Krankheitserreger in solchen Laboren zu vernichten.

In der Ukraine gibt es Labore, in denen gefährliche Krankheiten, einschließlich COVID-19, erforscht werden. Diese Labore werden von den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und der WHO unterstützt und finanziert. Die WHO warnt nun eindringlich davor, dass das Risiko eines Ausbruchs von Krankheitserregern durch den Krieg immer größer werde.

Die WHO arbeitet seit mehreren Jahren mit ukrainischen Gesundheitslabors zusammen, um Sicherheitspraktiken zu fördern, die dazu beitragen, die "versehentliche oder absichtliche Freisetzung von Krankheitserregern" zu verhindern. Dies teilte die Organisation in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag mit.

"In diesem Zusammenhang hat die WHO dem ukrainischen Gesundheitsministerium und anderen verantwortlichen Stellen dringend empfohlen, hochgefährliche Krankheitserreger zu vernichten, um eine mögliche Freisetzung zu verhindern", so die WHO. Die WHO machte keine Angaben zu den Arten von Krankheitserregern oder Toxinen, die in den ukrainischen Labors gelagert werden. Es ist unbekannt, ob ihre Empfehlung von Kiew berücksichtigt wird, da die Ukraine weiterhin über die Vorgänge in ihren Biolabors schweigt.

Am Freitag berief Russland eine Sitzung des 15-köpfigen UN-Sicherheitsrats ein, um ohne Beweise die seit langem erhobene Behauptung zu bekräftigen, die Ukraine betreibe mit Unterstützung des US-Verteidigungsministeriums Labors für biologische Waffen. Diese Anschuldigung wurde von der Ukraine und den Vereinigten Staaten wiederholt zurückgewiesen. Izumi Nakamitsu, der Hohe Repräsentant der Vereinten Nationen für Abrüstungsfragen, erklärte am Freitag vor dem Sicherheitsrat, dass die Vereinten Nationen "keine Kenntnis" von einem Biowaffenprogramm in der Ukraine hätten, die wie Russland und die Vereinigten Staaten sowie 180 weitere Länder einem internationalen Verbot solcher Waffen beigetreten sei.


Autor: David Müller
Bild Quelle: Symbolbild


Samstag, 25 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: David Müller

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage