Mann vor Gericht: Retweetete Terrorpropaganda "nur um mehr Anhänger zu haben"

Mann vor Gericht: Retweetete Terrorpropaganda "nur um mehr Anhänger zu haben"


Ein mutmaßlicher Islamist steht vor Gericht, weil er Menschen dazu ermutigt hat, Gotteslästerern die Köpfe abzuschlagen und Lob für einen Terroristen verbreitet zu haben.

Mann vor Gericht: Retweetete Terrorpropaganda "nur um mehr Anhänger zu haben"

Ajmal Shahpal behauptet jedoch, er habe dies lediglich getan, um mehr Anhänger in den sozialen Medien zu gewinnen.

Shahpal, der am Birmingham Crown Court angeklagt ist, bestreitet, dass er der Meinung sei, der Mörder des französischen Lehrers Samuel Paty sei "mutig wie ein Löwe" oder dass Paty seinen Tod im Oktober 2020 in Frankreich verdient habe. Die Staatsanwaltschaft wirft Shahpal vor, durch seine Aktivitäten in den sozialen Medien, einschließlich eines Retweets, der ein Bild von Patys abgetrenntem Kopf zeigte, andere zu Terrorakten angestiftet zu haben.

Im Kreuzverhör gab Shahpal, der ursprünglich aus Pakistan stammt und von einem Dolmetscher für Urdu unterstützt wurde, an, dass er nicht vorgibt, schlechte Englischkenntnisse zu haben, um sich der Verantwortung für seine Tweets zu entziehen. Shahpal legte in Großbritannien eine Taxiprüfung ab und studierte Englisch und Betriebswirtschaft, nachdem er 2009 in das Land gekommen war.

Der Angeklagte behauptet, er habe das Bild des abgetrennten Kopfes nicht gesehen, bevor er den Tweet weiterleitete, und habe die Nachricht nicht vollständig gelesen. Er erklärte, ein Freund habe ihm geraten, solche Inhalte zu verbreiten, um mehr Follower zu gewinnen.

Shahpal bestritt auch, dass er für einen anderen Tweet, der dazu aufrief, Vergewaltiger zu steinigen, eintrat. Er erklärte, er habe die auf Englisch verfasste Nachricht "nur kopiert und eingefügt", weil das Problem in Pakistan weit verbreitet sei.

Der Fall wirft Fragen zur Rolle der sozialen Medien bei der Verbreitung von Extremismus und der Verantwortung von Nutzern für die Inhalte, die sie teilen, auf.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Screenshot


Sonntag, 26 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage