Muslimischer Migrant verhaftet, weil er italienischen Soldaten in den Hals gestochen und ihn getötet hat

Muslimischer Migrant verhaftet, weil er italienischen Soldaten in den Hals gestochen und ihn getötet hat


Ein Mann wurde kürzlich aus einem Hochgeschwindigkeitszug (TGV) geholt, der Frankreich mit Spanien verbindet. Die italienischen Behörden hatten nach ihm gefahndet und er wurde von der Policia Nacional bei einer Personenkontrolle festgenommen.

Muslimischer Migrant verhaftet, weil er italienischen Soldaten in den Hals gestochen und ihn getötet hat

Die gemeinsame französisch-spanische Patrouille, die in die seltenen TGVs eingreift, war fasziniert von der Qualität der Ausweispapiere des Passagiers, doch bei genauerer Überprüfung stellte sich heraus, dass er sich als jemand anderes ausgab und seine Aufenthaltserlaubnis in Italien sowie sein tunesischer Pass gefälscht waren. Nach weiteren Kontrollen stellte sich heraus, dass der Mann der Hauptverdächtige im Mord an einer Militärkrankenschwester in Italien ist.

Der Flüchtling Mohamed A. wurde wegen Drogenhandels und sexueller Gewalt bereits zu fünf Jahren Haft in Italien verurteilt und gilt als sehr gefährlich. Er soll in der Nacht vom 10. auf den 11. Februar in Rom den 44-jährigen Soldaten Salvatore Lucente Pipitone getötet haben. Der Soldat arbeitete als Krankenpfleger in einem Krankenhaus in Rom und wurde bei der Bergung seines Fahrzeugs auf einer Straße in einem von Drogen und Prostitution geplagten Viertel angegriffen. Er starb wenig später in einem städtischen Krankenhaus an seinen Verletzungen, darunter eine tiefe Wunde im Nacken.

Die Ermittler gingen zunächst von einer Schlägerei auf offener Straße oder einem versuchten Raubüberfall aus. Doch als sie das Handy und die Geldbörse des Opfers fanden, schlossen sie diese Vermutungen aus. Die Ermittlungen dauern an und die Festnahme des Hauptverdächtigen wird es ermöglichen, mehr über das Motiv dieses Mordes zu erfahren.

Die Festnahme des Mannes ist ein Erfolg für die Policia Nacional und zeigt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern bei der Bekämpfung von Kriminalität. Der Mann wird nun an Italien ausgeliefert und muss sich für seine Verbrechen vor Gericht verantworten.

Dieser Fall zeigt auch die Bedeutung der sorgfältigen Überprüfung von Ausweispapieren und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden verschiedener Länder. Kriminelle können versuchen, sich mit gefälschten Dokumenten zu tarnen und ihre Identität zu verschleiern, aber durch eine gründliche Überprüfung können sie entlarvt werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden ist auch ein entscheidender Faktor bei der Aufklärung von Verbrechen, insbesondere in Fällen, die grenzüberschreitend sind.

Insgesamt ist die Festnahme des Hauptverdächtigen im Mordfall Pipitone ein wichtiger Schritt in der Aufklärung dieses schrecklichen Verbrechens. Er wird nun vor Gericht gestellt und für seine Verbrechen verurteilt werden. Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern bei der Bekämpfung von Kriminalität wird durch diesen Fall erneut unterstrichen.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Sonntag, 26 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage