Skandal um ungenutzte Corona-Impfstoffdosen: EU bestellte Milliarden Dosen zu viel

Skandal um ungenutzte Corona-Impfstoffdosen: EU bestellte Milliarden Dosen zu viel


Ein unglaublicher Skandal um ungenutzte Corona-Impfstoffdosen erschüttert die Europäische Union. Während der Pandemie wurden insgesamt 4,2 Milliarden Impfstoffdosen bei Pharmakonzernen bestellt, was neun Impfungen pro EU-Bürger entspricht.

Skandal um ungenutzte Corona-Impfstoffdosen: EU bestellte Milliarden Dosen zu viel

Gebraucht wurde davon jedoch lediglich ein Viertel der bestellten Menge. Nun fordern die Produzenten die Einhaltung der Lieferverträge und sorgen damit für Unmut unter den Regierungen der Mitgliedsstaaten.

In vielen europäischen Hauptstädten brodelt es vor Wut, da die Regierungen nicht für die Kosten aufkommen wollen, die ihnen die EU-Bürokraten, angeführt von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, eingebrockt haben. Offenbar haben die zuständigen Beamten bei der Bestellung von Impfstoffen bei bekannten Herstellern vorsorglich 4,2 Milliarden Dosen geordert – weit mehr als tatsächlich benötigt.

Aktuell wird hinter verschlossenen Türen mit den Produzenten verhandelt, um nicht benötigte Impfstofflieferungen zu stoppen und somit keine weiteren Zahlungen leisten zu müssen. Allerdings wollen Unternehmen wie Pfizer nicht so einfach auf das Milliardengeschäft verzichten. Laut der "Financial Times" soll Pfizer der EU-Kommission entgegengekommen sein und den Lieferumfang um 40 Prozent gesenkt haben. Dennoch fordert der Konzern für die nicht produzierten Impfdosen eine Kompensation.

Vor allem Bulgarien, Polen, Litauen und Ungarn haben gegen die bestehenden Verträge protestiert und sich gegen Lieferungen ausgesprochen, die über den Bedarf der Mitgliedsstaaten hinausgehen. Sie fordern eine Klärung über die weitere Verwendung von Impf-Boostern. Ihr Vorschlag ist, dass die EU-Kommission den Impfstoff von den Mitgliedsstaaten zurückkauft und in bedürftige Regionen spendet. Die Kosten dafür sollen vom Steuerzahler getragen werden.

Wenn man davon ausgeht, dass eine Impfstoffdosis im Durchschnitt 20 Euro kostet, hat die EU-Führung insgesamt 84 Milliarden Euro an Steuergeldern für den Einkauf der Impfstoffdosen bei Pharmaunternehmen ausgegeben. Das entspricht dem Gegenwert von mehr als 200.000 Einfamilienhäusern.


Autor: Bernd Geiger
Bild Quelle: Von European Parliament from EU - Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=80450556


Dienstag, 25 April 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Bernd Geiger

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage