Jihadi-Gefängnisbanden zwingen Insassen zur Konversion und halten Scharia-Gerichte in britischen Zellen ab

Jihadi-Gefängnisbanden zwingen Insassen zur Konversion und halten Scharia-Gerichte in britischen Zellen ab


Eine alarmierende Untersuchung hat ergeben, dass Jihadi-Gefängnisbanden in Großbritannien Insassen mit Gewalt zur Konversion zum Islam zwingen und in Zellen improvisierte Scharia-Gerichte abhalten.

Jihadi-Gefängnisbanden zwingen Insassen zur Konversion und halten Scharia-Gerichte in britischen Zellen ab

Der von der Regierung in Auftrag gegebene Bericht beleuchtet das beunruhigende Ausmaß der Radikalisierung in britischen Gefängnissen und wirft dem NHS schwerwiegende religiöse Versäumnisse vor.

Die Untersuchung zeigt, dass der "Laserfokus" des Innenministeriums auf weiße Rassisten und Neonazis dazu geführt hat, dass Sikh-Extremismus, Hindu-Nationalismus und schwarzer Nationalismus unter dem Radar der Behörden gewachsen sind. Dem Bericht zufolge sind Gefängnisse in Großbritannien zu Brutstätten der Radikalisierung geworden.

Im Jahr 2002 wurden lediglich 8 Prozent der Insassen als Muslime identifiziert, während dieser Anteil im Jahr 2021 auf 18 Prozent angestiegen ist. Laut dem Berichtsautor Colin Bloom wurden Insassen, die sich nicht als Muslime identifizierten, von der dominanten muslimischen Bande in der Haftanstalt entweder der "Schutz" verweigert oder sie wurden Gewalt und Einschüchterung ausgesetzt.

Der Bericht beschreibt, wie Insassen gezwungen wurden, Kopien des Korans auf ihren Betten liegen zu lassen, und ihnen gesagt wurde, sie sollten "konvertieren oder verletzt werden". Diese erschreckenden Erkenntnisse werfen ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und des Wohlergehens von Insassen in britischen Gefängnissen auf, insbesondere angesichts der wachsenden Zahl von Häftlingen, die sich dem Islam zuwenden.

Die Untersuchung zeigt auch, dass die Radikalisierung nicht auf Gefängnisse beschränkt ist. Der NHS wurde vorgeworfen, in religiösen Fragen nachlässig zu sein und unangemessene Praktiken zu ermöglichen, die die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patienten gefährden könnten.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Samstag, 29 April 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage