Chanukka steht vor der Tür: Vom 7. bis 15. Dezember feiern wir Licht und Hoffnung. In dieser besonderen Zeit bittet haolam.de um Ihre Unterstützung. Ihre Spende ermöglicht es uns, weiterhin bedeutungsvolle Nachrichten und Geschichten zu teilen. Jeder Beitrag macht einen Unterschied!

Spenden via PayPal

Neues EU-Gesetz Stärkt Recht auf Reparatur: Milliarden Einsparungen und Umweltschutz im Fokus

Neues EU-Gesetz Stärkt Recht auf Reparatur: Milliarden Einsparungen und Umweltschutz im Fokus


Das EU-Parlament plant, ein neues Gesetz einzuführen, das das Recht auf Reparatur stärkt, um Verbrauchern Geld zu sparen und den Umweltschutz zu verbessern. Dieses Gesetz wird weitreichende Auswirkungen auf Hersteller, Händler und Konsumenten haben.

Neues EU-Gesetz Stärkt Recht auf Reparatur: Milliarden Einsparungen und Umweltschutz im Fokus

Das EU-Parlament hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um das Recht der Verbraucherinnen und Verbraucher auf Reparatur ihrer Produkte zu stärken. Dieser Schritt ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht bedeutend – es wird geschätzt, dass Verbraucher jährlich etwa zwölf Milliarden Euro verlieren, weil sie sich für neue Produkte entscheiden statt ihre alten zu reparieren –, sondern auch aus ökologischer Perspektive. Die EU-Kommission schätzt, dass jährlich etwa 35 Millionen Tonnen Abfall anfallen, da Produkte oft unnötig entsorgt statt repariert werden.

Der Europaabgeordnete René Repasi von der SPD hebt das enorme Potenzial eines Rechts auf Reparatur hervor. Um dieses Potenzial zu nutzen, sieht das geplante Gesetz zahlreiche Anreize vor. Verkäufer bzw. Hersteller werden verpflichtet, innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit kostenlose Reparaturen anzubieten, es sei denn, diese sind teurer als ein Austausch, faktisch unmöglich oder den Verbrauchern unangenehm.

Außerdem sollen Hersteller bei lang andauernden Reparaturen Ersatzgeräte zur Verfügung stellen. Die Grünen-Politikerin Anna Cavazzini, Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des EU-Parlaments, erläutert, dass der Zugang zu Ersatzteilen, Anleitungen und Diagnosetools für alle, auch kleinere Werkstätten, gewährleistet werden soll. Zudem wird die Garantiezeit um ein Jahr verlängert, wenn ein Produkt repariert wurde.

Die Regelung betrifft schwere Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Geschirrspüler, aber auch Smartphones, Tablets oder Fahrräder. Andreas Schwab, CDU-Europaabgeordneter, betont, dass Hersteller und Händler sicherstellen müssen, dass ihre Produkte reparaturfreundlich gestaltet sind.

Zudem soll der Zugang zu Ersatzteilen und Reparaturanleitungen für die erwartete Lebensdauer des Produkts auch für unabhängige Werkstätten erhältlich und erschwinglich sein. Hersteller dürfen Reparaturen nicht mehr ablehnen, falls das Produkt außerhalb des autorisierten Händlernetzes repariert wurde.

Cavazzini weist jedoch auf eine Herausforderung hin: Es war nicht möglich, eine Mehrheit im Parlament zu finden, um Online-Marktplätze stärker in die Verantwortung zu nehmen, falls sie keinen wirtschaftlich Verantwortlichen für die Reparatur benennen können. Die finale Fassung des Gesetzes steht noch aus und könnte vor der Europawahl im kommenden Jahr verabschiedet werden.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Dienstag, 21 November 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.




empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage