Namen von 425.000 Nazi-Kollaborateuren veröffentlicht: Niederlande öffnen KriegsarchiveNamen von 425.000 Nazi-Kollaborateuren veröffentlicht: Niederlande öffnen Kriegsarchive
Ein niederländisches Projekt macht Namen von Nazi-Kollaborateuren öffentlich – Zugang zu weiteren Akten möglich.
Das niederländische Projekt „War in Court“ hat am Donnerstag eine Liste mit den Namen von rund 425.000 mutmaßlichen Nazi-Kollaborateuren aus dem Zweiten Weltkrieg veröffentlicht. Die Veröffentlichung wurde möglich, nachdem am 1. Januar ein Gesetz auslief, das den öffentlichen Zugang zu den Kriegsarchiven eingeschränkt hatte.
Der Archivbestand umfasst insgesamt 32 Millionen Seiten, die vor allem Personen dokumentieren, die wegen Zusammenarbeit mit den deutschen Besatzern untersucht wurden. Von den genannten Personen, zumeist niederländische Bürger, wurde jedoch nur etwa ein Fünftel vor Gericht gestellt. Die meisten Verfahren betrafen geringfügigere Vergehen, wie die Mitgliedschaft in der nationalsozialistischen Bewegung.
Datenschutzrechtliche Bedenken
Obwohl die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) der EU den Schutz persönlicher Daten vorsieht, gilt sie nicht für Verstorbene – was die Veröffentlichung der Namen rechtlich ermöglicht. Ursprünglich sollten alle gescannten Akten, einschließlich der Dossiers zu Verdächtigen, Opfern und Zeugen, online verfügbar gemacht werden.
Nach einer Warnung der niederländischen Datenschutzbehörde wurde die Veröffentlichung dieser Akten jedoch vorerst aufgeschoben. Stattdessen wurde eine Liste mit Namen der Verdächtigen veröffentlicht.
Zugang zu weiteren Dokumenten
Ein konkretes Datum für die vollständige Online-Veröffentlichung der Dossiers gibt es noch nicht. Interessierte, darunter Nachfahren, Historiker und Journalisten, können jedoch bereits jetzt einen Antrag stellen, um die Dokumente im Niederländischen Nationalarchiv in Den Haag einzusehen.
Die Öffnung dieser Archive bietet eine wichtige Gelegenheit zur Aufarbeitung und Forschung der Kollaboration während der NS-Besatzung der Niederlande. Gleichzeitig hat sie eine kontroverse Debatte über den Schutz persönlicher Informationen und die Verantwortung gegenüber den Nachkommen der genannten Personen ausgelöst.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-1982-1130-502 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5342072
Samstag, 04 Januar 2025