Frankreich lässt Terroristen frei – USA warnen vor gefährlicher NachsichtFrankreich lässt Terroristen frei – USA warnen vor gefährlicher Nachsicht
Nach über 40 Jahren Haft entlässt Frankreich den verurteilten Terroristen Georges Ibrahim Abdallah. Während Paris den Schritt rechtfertigt, schlagen die USA Alarm: Diese Freilassung ist ein fatales Signal an Terroristen weltweit – und ein Schlag ins Gesicht der Opfer.
Frankreichs Entscheidung, den libanesischen Terroristen Georges Ibrahim Abdallah nach mehr als vier Jahrzehnten Haft zu entlassen, sorgt international für Empörung – besonders in den USA und Israel. Abdallah wurde 1987 wegen der Ermordung eines US-Offiziers und eines israelischen Diplomaten in Paris zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Freilassung, die an die Bedingung geknüpft ist, dass Abdallah Frankreich sofort verlässt und nicht zurückkehrt, wird von vielen als Fehlurteil kritisiert.
Aus israelischer Sicht stellt Abdallah kein bloßes Relikt der Vergangenheit dar, sondern einen Terroristen, der aktiv den Mord an Israelis und Amerikanern verübte. Seine Rolle als Gründer der »Bewaffneten Revolutionsfraktionen im Libanon« (LARF), einer Gruppierung, die in den frühen 1980er Jahren mehrere Anschläge in Frankreich verübte, zeigt die Brutalität seiner Taten. Trotz der langen Haftzeit bleibt für Israel und die USA die Frage nach Gerechtigkeit und Sicherheit zentral.
Das US-Außenministerium reagierte mit scharfer Kritik. Die Sprecherin Tammy Bruce bezeichnete die Freilassung als »schwerwiegendes Unrecht gegenüber den Opfern und ihren Familien«. Die Warnung vor einer Gefährdung amerikanischer Diplomaten weltweit unterstreicht die Ernsthaftigkeit der Situation. Die USA, die im Prozess als Nebenkläger auftraten, hatten sich konsequent für Abdallahs Inhaftierung ausgesprochen. Nun sieht man sich in der Sorge bestätigt, dass diese Freilassung ein gefährliches Signal an terroristische Netzwerke sendet, die weiterhin Anschläge planen und ausführen.
Frankreichs Justiz argumentiert, Abdallah habe seine Strafe lange genug verbüßt, und die Entscheidung basiere auf rechtlichen Erwägungen. Doch für Israel und die USA ist klar: Terroristen, die gezielt zivile Opfer und Diplomaten ins Visier nehmen, dürfen niemals vorzeitig freigelassen werden. Das Risiko, dass Abdallah durch seine Freilassung neue Einflussbereiche gewinnt oder Terrorgruppen unterstützt, kann nicht ignoriert werden.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Par Maoboy31 — Travail personnel, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30369063
Montag, 28 Juli 2025