Teheran will nicht mehr den Deal mit dem Westen, sondern die Atombombe

Während die Biden-Administration das Mullah-Regime mit Samthandschuhen anfasst, greift dieses zur Keule.
[weiterlesen...]
Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Spenden via PayPal
Während die Biden-Administration das Mullah-Regime mit Samthandschuhen anfasst, greift dieses zur Keule.
[weiterlesen...]
Der Fall, die Beweise und die statistischen Belege
[weiterlesen...]
Biden bekommt über einen Knopf im Ohr Regie-Ansage, was er gerade tun oder sagen soll. Als er Richtung Tür läuft
[weiterlesen...]
Die Sanktionierung von Skeptikern in Fragen der öffentlich zulässigen Meinung zeigt erschreckende Bezüge zur Vergangenheit, wie Brendan O’Neill in seinem
[weiterlesen...]
Joseph S. Nye, obgleich durchaus einflussreich, dürfte den wenigsten Deutschen bekannt sein. Er ist ein auf dem Gebiet internationaler Beziehungen
[weiterlesen...]
Iranische Politiker haben wütend auf die Aussagen von Außenminister Blinken reagiert, die Sanktionen würden erst aufgehoben, wenn der Iran das Atomabkommen wieder einhält.
Der Iran hat mit Wut und Enttäuschung auf die Aussage des neuen US-Außenministers reagiert, dass die amerikanischen Sanktionen gegen Teheran erst dann aufgehoben würden, wenn das Land seine Verpflichtungen aus dem Atomabkommen von 2015 nachweislich wieder „vollständig erfüllt“ hat.
Antony Blinken sagte, dass es wohl einige Zeit dauern werde, bis der Iran wieder in Übereinstimmung mit seinen vertraglichen Verpflichtungen sei, was darauf hindeutet, dass es bis nach den iranischen Präsidentschaftswahlen im Juni wahrscheinlich keine größere Bewegung in den Verhandlungen geben wird.
Blinken machte seine Bemerkungen bei einer Pressekonferenz, was iranische Politiker dazu veranlasste, zu behaupten, die Biden-Administration wende die gleiche gescheiterte Verhandlungstaktik an wie Donald Trump.
Hesamodin Ashna, Berater des iranischen Präsidenten Hassan Rohani, ließ Blinken via Twitter ausrichten, wenn diese Art der Annäherung effektiv gewesen wäre, dann „hätte Donald Trump nicht immer noch auf einen Anruf aus dem Iran gewartet, als er das Weiße Haus verließ.“
Der iranische Außenminister Mohammad Javad Zarif hat in den vergangenen zwei Wochen in einer Reihe von Interviews und Artikeln die Absicht erklärt, wonach der Iran das Abkommen wieder einhalten würde, sobald die USA ihre zahlreichen Sanktionen aufheben. Dabei bestand er darauf, dass der Iran nicht bereit sei, das bestehende Abkommen neu zu verhandeln oder über sein Raketenprogramm zu diskutieren.
(Aus dem Artikel „Iran disappointed over Biden administration’s refusal to lift sanctions“, der im Guardian erschienen ist. Übersetzung von Alexander Gruber von Mena-Watch.)
Autor: Mena-Watch
Bild Quelle: Archiv
Donnerstag, 04 Februar 2021
**********
**********
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die Unterstützung!
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de
Der UN-Sicherheitsrat belegt einen Führer der vom Iran unterstützten Houthi-Miliz im Jemen wegen systematischer Verletzung von Frauenrechten mit Sanktionen.
[weiterlesen...]
Das Schiff war Ende Januar gemeinsam mit einem zweiten Tanker wegen des Verdachts auf illegalen Treibstofftransport in indonesischen Gewässern beschlagnahmt worden.
[weiterlesen...]
In Hongkong haben am Montag Hunderte Anhänger der Demokratiebewegung für die Freilassung von 47 Aktivisten demonstriert, denen eine „Verschwörung zum Umsturz“ vorgeworfen wird
[weiterlesen...]
Marokko will nach Angaben aus marokkanischen Diplomatenkreisen „jeglichen Kontakt“ mit der deutschen Botschaft in Rabat aussetzen.
[weiterlesen...]
Vom Chef des zweitgrößten deutschen Brauereikonzerns zur Flucht am Bettelstab
[weiterlesen...]
Erschütternder Auftritt in Texas
[weiterlesen...]
Noch heute gibt es in Afrika und im Nahen Osten Sklaverei, aber die Selbstgefälligkeit des Westens beschönigt die tatsächliche Sklaverei.
[weiterlesen...]
Jüdische Einzigartigkeit macht Judenhasser wahnsinnig und noch stärker bei der Linken
[weiterlesen...]