"Dort werden wir zuschlagen": Das Massaker von München und seine Nachwirkungen

"Dort werden wir zuschlagen": Das Massaker von München und seine Nachwirkungen


Wir erleben derzeit ein weiteres Beispiel: die iranische nukleare Bedrohung... Diesmal wird das Ignorieren israelischer Warnungen noch schlimmere und weitreichendere Folgen haben

"Dort werden wir zuschlagen": Das Massaker von München und seine Nachwirkungen

In dieser Woche vor fünfzig Jahren, am 5. und 6. September 1972, sah die Welt entsetzt zu, wie bei den Olympischen Spielen in München erneut Juden auf deutschem Boden brutal ermordet wurden. Acht Terroristen der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) unter dem Decknamen "Schwarzer September" folterten und ermordeten elf israelische Sportler und entmannten einen von ihnen, als er vor den Augen seiner Mannschaftskameraden im Sterben lag. Sie stürmten die Unterkünfte der Sportler, töteten zwei von ihnen sofort und nahmen die übrigen als Geiseln, um die Freilassung von 234 terroristischen Gefangenen zu fordern, die von Israel inhaftiert worden waren. Premierministerin Golda Meir – die 1948 die israelische Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet hatte – weigerte sich, mit ihnen zu verhandeln, da sie dies als Erpressung bezeichnete. Später sagte sie: "Wir haben eine bittere Lektion gelernt. Man kann ein Leben unmittelbar retten, nur um weitere Leben zu gefährden. Der Terrorismus muss ausgerottet werden."

In der Zwischenzeit bot Berlin den Terroristen freies Geleit und unbegrenztes Bargeld an, was diese jedoch ablehnten. Im Chaos eines katastrophal verpfuschten deutschen Versuchs, die Mörder am 6. September auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck bei München in einen Hinterhalt zu locken, töteten die Terroristen mit Handgranaten und Kugeln die übrigen neun Sportler in den Hubschraubern, die sie dorthin gebracht hatten, sowie einen deutschen Polizisten. Bis auf drei Terroristen wurden alle bei dem Feuergefecht getötet. Die IDF-Spezialeinheit Sayeret Matkal (Aufklärungseinheit des Generalstabs) war bereit, eine Rettungsaktion zu starten, aber die deutsche Regierung verweigerte ihnen die Einreise und lehnte den Rat der Chefs von Mossad und Shin Bet, die eingeflogen waren, hochmütig ab.

So mussten sie tatenlos zusehen, wie ihre israelischen Mitbürger abgeschlachtet wurden.

Die Terroristen waren bewaffnet mit Waffen, die über Diplomaten aus Libyen, wo sie für ihre mörderische Mission ausgebildet worden waren, nach Deutschland geschmuggelt wurden. Der libysche Präsident Muammar Gaddafi hatte den Anschlag auf Anfrage des PLO-Führers Jassir Arafat, der später jede Beteiligung bestritt und zwei Jahre später von der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit einer stehenden Ovation gefeiert wurde, finanziert. Mahmoud Abbas, heute Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde, war maßgeblich an der Vorbereitung der Operation beteiligt. Während er sich 50 Jahre später auf der Weltbühne zur Schau stellt, weigert sich Abbas immer noch, Reue für die Morde zu zeigen, die er mitverursacht hat.

Noch während des Anschlags bestand Avery Brundage, der Vorsitzende des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), darauf, dass die Spiele fortgesetzt werden müssen. Während zwei Israelis tot waren und neun mit Waffengewalt festgehalten wurden, begann der erste Leichtathletikwettkampf des Tages pünktlich um 8.15 Uhr mit deutscher Präzision. Brundage stimmte einer Unterbrechung erst 12 Stunden nach Beginn des Angriffs zu, und nach einer kurzen Unterbrechung gingen die Sportveranstaltungen weiter, als wäre nichts geschehen. "Unglaublich, sie machen weiter", schrieb die Los Angeles Times damals, "es ist fast so, als würde man in Dachau tanzen" (das nur ein paar Kilometer entfernt war).

Am Tag nach den Morden sprach Brundage, der sich 1936 erfolgreich gegen einen US-Boykott der Olympischen Spiele in Berlin wegen der Judenverfolgung gewehrt hatte, auf einer Gedenkfeier und verharmloste die Ermordung der elf Israelis auf empörende Weise. Eine Aufforderung des deutschen Bundeskanzlers, die Nationalflaggen bei den Spielen auf Halbmast zu setzen, wurde zurückgenommen, nachdem sich die arabischen Länder geweigert hatten, dem nachzukommen.

Der Chef des Mossad, Zvi Zamir, der das Massaker miterlebte, schrieb:

"Wir sahen, wie die israelischen Sportler mit gefesselten Händen, flankiert von den Terroristen, im Gleichschritt zu den Hubschraubern marschierten. Es war ein entsetzlicher Anblick, besonders für einen Juden auf deutschem Boden."

Gewaltsames Vorgehen gegen die PLO folgte rasch. Zwei Tage nach dem Massaker, am 8. September, bombardierten israelische Kampfflugzeuge zehn PLO-Stützpunkte in Syrien und im Libanon, töteten bis zu 200 Terroristen und brachten drei syrische Flugzeuge zum Absturz, die versuchten, die Kampftruppe abzufangen. Es folgte eine Bodenoperation, bei der IDF-Panzer in den Libanon eindrangen und schätzungsweise 45 PLO-Terroristen töteten.

Eine am 10. September im UNO-Sicherheitsrat verabschiedete Resolution, in der Israel aufgefordert wurde, seine Militäroperationen in Syrien und im Libanon einzustellen, und in der das Münchner Massaker mit keinem Wort erwähnt wurde, wurde von den USA gegen heftige Proteste der Sowjetunion und Chinas mit einem Veto abgelehnt. Der sowjetische Botschafter bemerkte, dass eine Gleichsetzung der israelischen Angriffe mit den Ereignissen in München "eine Billigung der aggressiven Politik der israelischen Wahnsinnigen bedeuten würde". Natürlich hatte die Sowjetunion in München selbst Blut an den Händen, denn sie hatte die PLO gegründet und sie auf den Weg des Terrorismus in Europa gebracht, indem sie Anschläge finanzierte und unterstützte.

Der US-Botschafter bei der UNO, George H.W. Bush, sagte, die Resolution ignoriere die Realitäten und "suche nach der Wirkung, nicht nach der Ursache". Das "Schweigen zur Katastrophe von München" lade zu weiterem Terrorismus ein, so Bush weiter. Mit Blick auf das umfassendere Problem der palästinensischen Gewalt fügte er hinzu: "Wir suchen und unterstützen eine Welt, in der Sportler keine Angst vor Attentätern und Passagiere in Flugzeugen keine Angst vor Entführungen haben müssen".

Bushs Worte in New York wurden in Israel wohlwollend aufgenommen, aber Worte reichten nicht aus für eine traumatisierte Nation, die gerade Zeuge geworden war, wie elf Särge in einer Flotte von IDF-Kommandofahrzeugen den Flughafen von Lod verließen, und deren Erschütterung durch die Entscheidung, die Spiele fortzusetzen, noch verstärkt wurde, als ob das Massaker an den Juden in Europa wieder einfach beiseite geschoben werden könnte. Es war an Golda Meir, den Worten Bushs Taten folgen zu lassen: Es war ihr Volk, das im Fadenkreuz stand.

Dazu reichten die militärischen Angriffe in Syrien und im Libanon nicht aus. Der Umgang mit der Bedrohung aus Ländern des Nahen Ostens war eine Sache, die Auseinandersetzung mit dem Terror in Europa eine ganz andere. Vor München hatte der israelische Geheimdienst den europäischen Regierungen wiederholt Informationen über terroristische Zellen und Anschlagspläne in ihren Ländern geliefert. Aber, so Meir vor dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten der Knesset: "Wir informieren sie ein-, zwei-, drei- oder fünfmal, und nichts passiert". [Zitiert in Rise and Kill First, Ronen Bergman, 2018] Das Zögern der Europäer, auf Geheimdienstinformationen zu reagieren und sich gegen palästinensische Terroristen und ihre arabischen Geldgeber zu stellen, hat eine Welle tödlicher Anschläge ermöglicht. In den vorangegangenen drei Jahren waren bei sieben Terroranschlägen gegen israelische und jüdische Ziele allein in Westdeutschland 16 Menschen getötet und verwundet worden.

Angesichts der Untätigkeit in Europa hatte der Mossad zuvor direkte Angriffe gegen Terroristen auf dem Kontinent vorgeschlagen. Meir, die sich verpflichtet fühlte, die Souveränität befreundeter Länder zu respektieren, lehnte dies ab und genehmigte nur Aktionen in Ländern des Nahen Ostens, die Israel feindlich gegenüberstanden. Das änderte sich mit München. Sechs Tage nach dem Massaker sagte sie vor der Knesset:

"An jedem Ort, an dem ein Komplott geschmiedet wird, an dem sie Menschen darauf vorbereiten, Juden, Israelis – Juden überall – zu ermorden, dort sind wir verpflichtet, sie zu treffen." [Rise and Kill First, Ronen Bergman, 2018]

Mit diesen Worten leitete Meir eine der erfolgreichsten Antiterroroperationen ein, die die Welt je gesehen hat.

Trotz dieser harten Haltung hatte Meir, bevor sie ihre Entscheidung dem Kabinett vorlegte, verständlicherweise sowohl aus moralischen als auch aus politischen Gründen gezögert. Später sagte sie:

"Es gibt keinen Unterschied zwischen dem eigenen Töten und Entscheidungen zu treffen, die andere zum Töten bringen. Es ist genau dasselbe, oder sogar noch schlimmer."

Sie machte sich auch Sorgen um die jungen Israelis, die sie in größte physische und psychische Gefahr bringen würde. Sie wusste, dass ein Mann, der jagen kann, auch gejagt werden kann. Wie sie es ausdrückte: "Sie sitzen direkt im Rachen des Feindes".

Der Mossad hatte sich seit 1969 auf eine solche Operation vorbereitet und schickte sofort gezielte Tötungsteams unter dem Codenamen "Bajonett" nach Europa. Der erste von mehreren Anschlägen erfolgte weniger als zwei Monate nach München, am 16. Oktober in Rom, als der PLO-Vertreter in Italien, Wael Zwaiter, ein Cousin von Jassir Arafat, niedergeschossen wurde. Weitere Morde folgten in Frankreich, Zypern, Griechenland und anderswo. Die Hinrichtungen wurden nach Juli 1973 ausgesetzt, als ein unschuldiger Mann, der fälschlicherweise für einen PLO-Terroristen gehalten wurde, in Lillehammer, Norwegen, getötet wurde. Sie wurden 1978 unter Premierminister Menachem Begin wieder aufgenommen.

Außerhalb Europas wurden am 9. April 1973 bei der Operation "Frühling der Jugend", einer gemeinsamen Razzia von IDF und Mossad in Beirut unter der Leitung von Ehud Barak (der später Premierminister wurde), drei hochrangige PLO-Führer und etwa 50 weitere Terroristen getötet. Am nächsten Tag verurteilte Walter Nowak, der deutsche Botschafter in Beirut, den Angriff. Skandalöserweise hatte er sich nur sechs Monate nach München mit einem der bei der IDF-Attacke getöteten Anführer des Schwarzen September, Abu Youssef, getroffen, der selbst ein Organisator des Massakers war, um die Schaffung einer "neuen Vertrauensbasis" zwischen der PLO und der deutschen Regierung in Aussicht zu stellen. Dieser Vorfall ist bezeichnend für die beiden Ansätze: Während Deutschland die Terroristen beschwichtigt, tötet Israel sie.

Die von Golda Meir angeordneten gezielten Tötungen sollten Terroranschläge gegen Israelis in und aus Europa verhindern und nicht, wie oft angenommen wird, als Rache für München – die meisten der Getöteten standen nicht in direktem Zusammenhang mit dem Olympia-Massaker. Mossad-Chef Zvi Zamir stellt klar: "Wir waren nicht auf Rache aus". Er fährt fort zu erklären: "Was wir taten, war, konkret für die Zukunft vorzubeugen. Wir haben gegen diejenigen gehandelt, die dachten, dass sie weiterhin Terrorakte begehen würden."

Es ging um die Verhinderung und Unterbrechung von Terroranschlägen gegen israelische Bürger in Ländern, in denen die nationalen Behörden nicht bereit waren, zu handeln. Es ging auch um Abschreckung, um den Terroristen klar zu machen, dass der Preis für ihre Taten hoch sein würde – vorzugsweise zu hoch. Dies erklärte die dramatische Art und Weise, in der einige der Anschläge durchgeführt wurden, einschließlich des Einsatzes von Sprengstoff anstelle von klinischeren Mitteln oder Vorfällen, die als Unfälle ausgegeben werden konnten. Der Mossad wollte, dass die Terroristen keinen Zweifel daran haben, warum ihre Kameraden getötet wurden und wer dafür verantwortlich war. Aus politischen Gründen musste dies gegen die plausible Bestreitbarkeit abgewogen werden, ein durchgängiges Prinzip vieler israelischer Anti-Terror-Operationen zuvor und danach. Das ging in Lillehammer gründlich schief, wo sechs Mossad-Agenten verhaftet und vor Gericht gestellt wurden.

Die Notwendigkeit von Israels gezielten Tötungen wurde weniger als zwei Monate nach den Olympischen Spielen erneut bestätigt, als ein Lufthansa-Flug von Beirut nach Frankfurt von Palästinensern entführt wurde, die die Freilassung der drei Terroristen forderten, die in München überlebt hatten. Die deutsche Regierung zahlte sofort ein Lösegeld in Höhe von 9 Millionen Dollar und ließ die Männer frei, die über Zagreb nach Libyen geflogen wurden, wo sie wie Helden empfangen wurden.

Das Letzte, was Berlin wollte, war, diese Mörder vor Gericht zu stellen, da der deutsche Geheimdienst vor weiteren Terroranschlägen, um ihre Freilassung zu erzwingen, warnte. Einige Experten, darunter der damalige Chef des Mossad, haben die deutsche Regierung beschuldigt, die PLO für die Entführung bezahlt zu haben, um die Freilassung der Terroristen zu decken. Diese Version wurde auch in einem Interview mit dem bekennenden Anführer des Münchner Massakers, Abu Daoud, bestätigt.

Nach ihrer Freilassung schrieb der Chef des Auswärtigen Amtes einen Vermerk an das Bundeskanzleramt, in dem es hieß: "Wir sollten froh sein, dass sich das Ganze ausreichend beruhigt hat." Dies spiegelte eine damals und später in ganz Europa verbreitete Haltung wider. 1977 verhafteten die französischen Behörden den Terroristenführer Abu Daoud. Sie fragten, ob Deutschland ihn ausgeliefert haben wolle, doch die Deutschen lehnten ab. Die französische Regierung, besorgt über mögliche Anschläge im eigenen Land aufgrund seiner Festnahme, erlaubte Daoud einige Tage später die Ausreise nach Algerien, obwohl Israel und die USA heftig protestierten und die Sowjetunion ihn lobte. Bis zu seinem Tod brüstete er sich mit dem Massaker, das er organisiert hatte.

Neben der Angst vor dem Terrorismus war die Beschwichtigung arabischer Terroristen durch die europäischen Regierungen auch durch die Sorge motiviert, dass eine zu enge Annäherung an Israel in Sicherheitsfragen ihre Beziehungen zu den arabischen Ländern beeinträchtigen und die Ölversorgung und Exportverträge gefährden könnte.

Amerikanische und europäische Staats- und Regierungschefs standen Israels gezielter Tötungspolitik oft kritisch gegenüber, was sich manchmal auf den Austausch von Geheimdienstinformationen sowie auf die diplomatischen und Handelsbeziehungen auswirkte, und einige warfen Israel terroristische Taktiken vor. Wie Golda Meir hervorhob:

"Die Person, die mit einer Waffe droht, und die Person, die sich verteidigt, um sicherzustellen, dass die Waffe nicht auf sie abgefeuert wird, sind nicht dasselbe."

Als islamische Terroristen begannen, ihre Waffen auf westliche Bürger zu richten, lösten sich diese "prinzipiellen" Einwände zwangsläufig auf, und Amerika und seine Verbündeten sahen sich häufig gezwungen, auf eine Politik nach dem Vorbild Israels zurückzugreifen. Die USA und Großbritannien setzten Geheimdienste, Spezialeinheiten, Drohnen und Luftangriffe ein, um Terroristen gezielt zu töten, unter anderem in Jemen, Pakistan, Afghanistan, Irak und Syrien. Zwei Tage nach den Terroranschlägen in Paris 2015 starteten die französischen Streitkräfte mit Unterstützung Großbritanniens eine Welle von Luftangriffen gegen Stützpunkte des Islamischen Staates in Syrien, die an die israelischen Angriffe im Libanon und in Syrien in den Tagen nach München erinnerten.

Es überrascht nicht, dass der Mossad in dieser veränderten Situation den europäischen Ländern, wann immer er sie mit Informationen über terroristische Pläne auf ihrem Boden versorgte, nicht "zweimal, dreimal oder fünfmal" Bescheid sagen musste. Da ihre eigenen Bürger nun im Fadenkreuz standen, ergriffen sie schnell die Maßnahmen, die sie in den 1970er Jahren, als Israelis das Hauptziel waren, nicht ergriffen hatten.

Allzu oft waren die westlichen Staaten trotz früherer Ablehnung, Verurteilung und manchmal auch Feindseligkeit schließlich gezwungen, dem Beispiel zu folgen, das Israel zuerst zum Schutz seines Volkes ergreifen musste. Die amerikanischen und europäischen Reaktionen auf dschihadistische Angriffe auf ihrem eigenen Territorium, insbesondere nach dem 11. September, sind ein Beispiel dafür.

Derzeit erleben wir ein weiteres Beispiel: die iranische nukleare Bedrohung. Die israelische Führung hat wiederholt gewarnt, dass das Atomprogramm Teherans nicht nur eine große Gefahr für ihr eigenes Land, sondern für die gesamte Region und die Welt darstellt. Wie schon in München führt Israel eine verdeckte Kampagne durch, um es zu stoppen, auch durch gezielte Tötungen. Währenddessen beschwichtigen die USA und die europäischen Länder die Mullahs in Teheran, so wie sie es in den 1970er Jahren mit den palästinensischen Terroristen getan haben, und stehen kurz davor, ein Abkommen zu schließen, das den Weg für eine iranische Atomwaffe ebnen wird. Dieses Mal wird das Ignorieren der israelischen Warnungen noch schlimmere und weitreichendere Folgen haben.

Israels energische Kampagne nach München war ein Erfolg. Sie überzeugte die arabische Welt davon, dass der Mossad zuschlagen kann, wo und wann er will, flößte den Terroristen Angst ein und zwang sie, sich an Orten zu verstecken, an denen sie zuvor ungestraft operiert hatten, und einige gemäßigte arabische Regierungen setzten sogar die PLO unter Druck, ihre Anschläge einzustellen. Die Offensive beendete nicht den gesamten arabischen Terrorismus in Europa gegen Israelis, und wie bei allen Antiterrormaßnahmen gab es auch hier einige ernsthafte negative Folgen. Aber die Aktionen des Mossad auf dem Kontinent und die Operation "Frühling der Jugend" in Beirut überzeugten PLO-Führer Jassir Arafat, bis Ende 1973 ein Ende der Angriffe des Schwarzen Septembers auf Ziele außerhalb Israels anzuordnen. Wie Meir sagte:

"Wir freuen uns nicht über militärische Aktionen. Wir führen sie durch, weil wir sie durchführen müssen, und Gott sei Dank sind wir effizient".

München wird manchmal als Israels 9/11 bezeichnet. Fünfzig Jahre später ist das Trauma des Massakers von 1972 noch immer tief in den Köpfen aller Israelis und vieler anderer Menschen verankert, die das Geschehen mit herzzerreißender Angst verfolgt haben. Zweifellos waren die 11 Israelis, die in München ums Leben kamen, in den Köpfen der mutigen Männer und Frauen, die ihren Teil zu der Kampagne beitrugen, die verhindern sollte, dass sich die Schrecken, die die Sportler erlebt hatten, wiederholen. Um es mit den Worten von Golda Meir zu sagen:

"Vielleicht wird der Tag kommen, an dem die Geschichten von Heldentum und Einfallsreichtum, Aufopferung und Hingabe dieser Krieger in Israel erzählt werden, und Generationen werden sie denen, die ihnen folgen, mit Bewunderung und Stolz erzählen, als ein weiteres Kapitel im Erbe des Heldentums unserer Nation".

Im Gedenken an:

David Berger
Anton Fliegerbauer
Ze'ev Friedman
Yosef Gutfreund
Eliezer Halfin
Yosef Romano
Amitzur Shapira
Kehat Shorr
Mark Slavin
Andre Spitzer
Yakov Springer
Moshe Weinberg


Dieser Artikel wurde zuerst hier veröffentlicht.

Autor: Gatestone Institute
Bild Quelle: Von High Contrast - Eigenes Werk, CC BY 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19948068


Mittwoch, 14 September 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.




weitere Artikel von: Gatestone Institute

Folgen Sie und auf:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage