Neuer Währungstiefstand: Irans Wirtschaftskrise verschärft sich

Neuer Währungstiefstand: Irans Wirtschaftskrise verschärft sich


Die Inflation im Iran steigt aufgrund einer Trickserei der Regierung, sich von der Zentralbank Geld auszuleihen, das diese drucken muss, womit sich die umlaufende Geldmenge erhöht.

Neuer Währungstiefstand: Irans Wirtschaftskrise verschärft sich

Während die iranische Zentralbank eine Rekordkreditaufnahme durch staatliche Unternehmen und eine wachsende Geldmenge meldete, erreichte die Währung der Islamischen Republik am Sonntag einen weiteren historischen Tiefstand, als der Rial, der Ende August noch bei etwa 300.000 zum US-Dollar gehandelt wurde, auf 460.000 fiel,was einen Rückgang um mehr als fünfzig Prozent markierte.

Die seit 2018 verhängten Wirtschaftssanktionen haben die Einnahmen des Irans in harter Währung geschmälert, seine Devisenreserven aufgebraucht und zu wirtschaftlicher Unsicherheit geführt. Das Ausbleiben eines neuen Atomabkommens mit den Vereinigten Staaten hat seit September, als der letzte Versuch der Europäischen Union, ein Abkommen zu vermitteln, gescheitert war, ebenfalls zu einer Verschärfung der ohnehin angespannten Lage beigetragen. Zusätzlich zu diesen Faktoren haben die Proteste der Bevölkerung in den vergangenen fünf Monaten zu politischer Unsicherheit und einer verstärkten Kapitalflucht aus dem Land geführt.

Der Kursverfall des Rial führt zu einer höheren Inflation bei lebenswichtigen Gütern wie Lebensmitteln und damit zu einer Verarmung der Bevölkerung, die in den letzten drei Jahren unter einer jährlichen Teuerungsrate von 40 bis 50 Prozent zu leiden hatte. Dabei stiegen die Lebensmittelpreise sogar noch stärker, sodass die offiziellen Zahlen eine jährliche Inflation von 70 bis 100 Prozent für Grundnahrungsmittel wie Fleisch und Milchprodukte ausweisen. Der Verbrauch einiger Artikel ist in den letzten zwei Jahren um mehr als 50 Prozent zurückgegangen.

Gleichzeitig stiegen die Mieten und Immobilienpreise in gleichem Maße wie der Wert des US-Dollars, sodass ein durchschnittlicher Arbeitnehmer zwei bis drei Jobs annehmen muss, um sich eine Wohnung leisten zu können. Legt man den aktuellen Dollarkurs zugrunde, verdient ein Arbeiter gerade einmal zwischen 100 und 150 Dollar im Monat.

Tricksereien der Regierung
Einige Beobachter sind der Meinung, die steigenden Preise könnten zu noch breiteren und anhaltenderen Protesten gegen das Regime führen. Die derzeitige Regierung gilt als ineffizient und unfähig, auf die zahlreichen Herausforderungen zu regieren. Selbst viele Konservative und Loyalisten haben begonnen, Präsident Ebrahim Raisi und seine Minister zu kritisieren.

Am Sonntag von der iranischen Zentralbank (CBI) veröffentlichte Zahlen zeigen, dass die Kreditaufnahme staatlicher Unternehmen in den ersten acht Monaten des iranischen Kalenderjahrs (21. März bis 20. November) um 77,5 Prozent gestiegen ist. Dabei nehmen die größtenteils unrentablen und verlustgeplagten Betriebe Kredite bei staatlichen Banken auf, die sich wiederum um Kredite bei der Zentralbank bemühen. Dieses Prozedere resultierte in einer Erhöhung der Geldmenge um 59 Prozent seitens der Zentralbank, die ihrerseits auf das vermehrte Drucken von Geld zurückgreifen muss, um den steigenden Bedarf decken zu können, wodurch die Geldmenge schnell ansteigt, was zu weiterer Entwertung und Inflation führt.

Ein wichtiger Grund für die erhöhte Kreditaufnahme staatlicher Unternehmen ist, dass die Regierung Geld von diesen im Grunde bankrotten Unternehmen nimmt, um ihr eigenes Haushaltsdefizit auszugleichen, das die 50-Prozent-Marke überschritten hat. Während die Regierung Raisi damit prahlt, keine Kredite mehr bei der Zentralbank aufzunehmen, ist sie in Wirklichkeit dazu übergegangen, Geld von ihren Wirtschaftsbetrieben zu kassieren, die so die Rolle des Kreditnehmers bei der CBI übernommen haben und nun eine Art Vermittlerrolle im Kreislauf von staatlicher Kreditaufnahme und Gelddruck spielen.

Die Geldmenge erreichte im November 58.000 Billionen Rial, was einem Wert von 200 Milliarden Dollar entspricht, legt man den durchschnittlichen Wechselkurs der ersten acht Monate des iranischen Kalenderjahrs zugrunde. Das System steuert damit auf eine derart ernste Krise zu, dass sich ein zentristischer Politiker kürzlich zu der Aussage genötigt fühlte, »der Iran steht in Flammen«.


Dieser Artikel wurde zuerst hier veröffentlicht.

Autor: Mena-Watch
Bild Quelle: Symbolbild


Sonntag, 19 Februar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Mena-Watch

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage