Das Mullah-Regime in Iran und China: Enthüllungen um Millionen-Dollar-Telekommunikationsverträge sorgen für AufregungDas Mullah-Regime in Iran und China: Enthüllungen um Millionen-Dollar-Telekommunikationsverträge sorgen für Aufregung
Eine neue Welle der Empörung entfacht über die jüngste Veröffentlichung eines Whistleblowers, die Details einer alarmierenden Zusammenarbeit zwischen der Islamischen Republik Iran und der Volksrepublik China aufdeckt.
Dokumente, die von einem Whistleblower durchgesickert sind, offenbaren Telekommunikationsverträge zwischen den beiden Ländern im Wert von Hunderten Millionen Dollar.
Nariman Gharib, ein iranisch-britischer Internet-Sicherheitsexperte und Cyberspionage-Ermittler mit Sitz in London, veröffentlichte eine Liste der Verträge, die zwischen dem iranischen Ministerium für Informations- und Kommunikationstechnologie und chinesischen Unternehmen unterzeichnet wurden.
Das geheime Dokument, dessen Authentizität nicht unabhängig überprüft werden kann, enthält eine Tabelle mit zehn Verträgen für verschiedene Projekte wie die Entwicklung des iranischen Festnetzes, die Infrastruktur für Breitband-Mobilfunknetze der vierten und fünften Generation und drei Satellitenprojekte, darunter die Produktion von Smartphones und die Entwicklung von Messenger-Diensten.
Besonders alarmierend sind zwei Satellitenprojekte: eines im Wert von 100 bis 450 Millionen US-Dollar für ein 42-monatiges Projekt zur Lieferung und zum Betrieb eines geosynchronen Telekommunikationssatelliten, und ein weiteres im Wert von 300 Millionen US-Dollar für ein dreijähriges Projekt.
Diese umfangreichen finanziellen Vereinbarungen legen eine besorgniserregende Strategie offen, die offenbar darauf abzielt, das Modell der Internetkontrolle und -zensur, für das China bekannt ist, in den Iran zu importieren. Chinas technologische Macht und seine Fähigkeit, das Internet effektiv zu kontrollieren und zu zensieren, haben sich als attraktives Modell für autoritäre Regime wie das der Islamischen Republik Iran erwiesen.
Die jüngsten Enthüllungen bestätigen Befürchtungen, dass die Islamische Republik Iran Chinas Führung bei der systematischen Unterdrückung folgt. Die Kooperation mit China im Telekommunikationssektor könnte bedeuten, dass der Iran versucht, seine Kontrolle über Informationen und die Kommunikation innerhalb seiner Grenzen zu verstärken. Eine solche Kontrolle könnte dazu genutzt werden, die Meinungsfreiheit einzuschränken, die Bürger zu überwachen und jegliche Opposition gegen das Regime zu unterdrücken.
Angesichts dieser alarmierenden Entwicklungen ist es wichtig, dass die internationale Gemeinschaft wachsam bleibt und sich gegen jede Form der Informationsunterdrückung und Bürgerüberwachung ausspricht, die die Grundrechte der Menschen verletzen könnte.
Diese Verträge werfen nicht nur Fragen über die Absichten des iranischen Regimes auf, sondern auch über die Rolle Chinas bei der Unterstützung autoritärer Regime und der Verbreitung von Technologien zur Zensur und Überwachung.
Die Welt muss sich dieser Bedrohung bewusst sein und auf das Versprechen reagieren, das Nariman Gharib und andere mutige Whistleblower durch ihre aufschlussreiche Arbeit gemacht haben: dass wir nie aufhören werden, die Wahrheit ans Licht zu bringen, egal wie unbequem sie sein mag. Denn nur mit vollständiger Transparenz können wir die Demokratie und die Freiheit schützen, die wir alle verdienen.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: By Tasnim News Agency, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=58888085
Montag, 22 Mai 2023
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de