`Pink-washing´ und Israel: Wie man gegen seine eigenen Interessen vorgeht

`Pink-washing´ und Israel: Wie man gegen seine eigenen Interessen vorgeht


Im Jahr 2015 belegte Israel Platz 7 im ersten Gay Happiness Index, einer Umfrage, die die öffentliche Meinung, das öffentliche Verhalten und die Lebenszufriedenheit von schwulen Männern in 127 Ländern gemessen hat.

`Pink-washing´ und Israel: Wie man gegen seine eigenen Interessen vorgeht

Von , Gatestone Institute

  • Eine säkulare Regierung, die religiöses Recht zur Unterdrückung der Menschenrechte einsetzt, ist ein Zeichen dafür, wie tief die Homophobie in muslimischen Ländern verwurzelt ist, die meisten von ihnen viel konservativer als Tunesien.
  • Wie kommt es dann, dass LGBT-Leute, die behaupten, die Palästinenser zu lieben und sich um ihr Leben zu kümmern, und die für alles Leid, das diese erleiden, den Staat Israel verantwortlich machen, kein Wort über die Exzesse gegen Homosexuelle - und andere extreme Missbräuche - durch Hamas und Palästinensische Autonomiebehörde verlieren?
  • Noch perverser, warum wird nichts über Aguda und die Arbeit, die sie zur Rettung und zum Schutz schwuler Palästinenser leistet, gesagt?
  • Warum boykottieren keine Schwulenrechtler eines dieser Länder mit dem niedrigsten Ranking oder protestieren vor ihren Botschaften? Warum entscheiden sie sich stattdessen dafür, einen der wirklich fortschrittlichsten und liberalsten Staaten der Welt zu verurteilen und zu bekämpfen?

Anfang April brachte die britische Schwulenzeitung Pink News folgende Schlagzeile: "LGBT-Performer boykottieren Eurovision in Israel mit Online-Übertragung". Die Sendung, bekannt als Globalvision, wird Teil der internationalen Boykott-, Devestitions- und Sanktionsbewegung (BDS) sein, die sich bemüht, Israel wirtschaftlich und politisch zu delegitimieren.

Unter Bezugnahme auf einen Brief, den Aktivisten an den Popstar Madonna geschrieben hatten, berichtete Pink News:

"Wir glauben, dass wir Ihnen schreiben müssen, um unsere tiefe Besorgnis über die politische Nutzung der Eurovision zum Ausdruck zu bringen, die Israel in diesem Jahr durchführt, und um insbesondere die Frage des Pink-Washings hervorzuheben", heißt es in dem Schreiben.

In dem Brief heißt es, dass "Pink-Washing" eine "PR-Taktik ist, die von Israel angewandt wird, das zynisch die Unterstützung für LGBTQIA-Personen ausnutzt, um seine Unterdrückung des palästinensischen Volkes zu beschönigen".

Der offene Brief argumentiert, dass Israel versuche, sich bei LGBT+-Personen einzuschmeicheln, um von seiner "kolonialen und apartheid-Realität" abzulenken.

Bevor wir uns zur Situation Israels äußern, könnte es helfen, unsere Aufmerksamkeit auf die Lebensbedingungen von LGBT-Personen in Ländern zu lenken, die geschworene Feinde Israels sind, denen gegenüber aber niemand schwört, sie zu boykottieren, Investitionen abzuziehen oder sie zu sanktionieren.

Es ist schwer, zu wissen, wo man anfangen soll, wenn es um die Misshandlung von LGBTQ-Personen, insbesondere männlichen Homosexuellen, in der gesamten muslimischen Welt geht. Es handelt sich um einen Skandal, der in den Mainstream-Medien kaum enthüllt wird, obwohl er selbst dort bereits ungünstige Kommentare auf sich gezogen hat.

Der Fall des Iran ist der schlimmste. Laut einem Bericht von Wikileaks, der von der britischen Zeitung Telegraph publiziert wurde:

"Menschenrechtsaktivisten und Gegner des iranischen Regimes sagen, dass im Iran seit 1979 zwischen 4.000 und 6.000 schwule Männer und Lesben wegen Verbrechen im Zusammenhang mit ihrer sexuellen Orientierung hingerichtet wurden."

Dieser Bericht ist 2011 veröffentlicht worden, also vor acht Jahren. Am 12. April 2018 schrieb Radio Farda über einen Bericht von Amnesty International, der am selben Tag veröffentlicht wurde:

Amnesty International sagte: "Mehr als die Hälfte (51%) aller registrierten Hinrichtungen im Jahr 2017 wurden im Iran durchgeführt.

"Der Iran steht bei den Hinrichtungen an zweiter Stelle der Welt nach China und hat "84% der weltweiten Gesamtzahl der Hinrichtungen zusammen mit Saudi-Arabien, Irak und Pakistan durchgeführt"...

Unterdessen sagte Mahmoud Amiri Moghaddam, Leiter der Iranischen Menschenrechtsorganisation in Norwegen, in einem Interview mit Radio Farda, dass etwa 70 bis 80% der Hinrichtungen im Iran nicht gemeldet werden.

In diesem Gesamtkontext ist es unmöglich zu erraten, wie viele iranische Bürger mit unorthodoxen sexuellen Identitäten in den 40 Jahren, in denen das islamische Regime das Land regiert hat, dieses Schicksal erlitten haben - ironischerweise ein Land, dessen weltberühmte Literatur wiederholt Homoerotik gefeiert hat.

Die Todesstrafe für homosexuelle Handlungen ist auch in den Strafgesetzbüchern anderer muslimischer Länder festgelegt: Afghanistan, Brunei, Mauretanien, Nigeria (Nordstaaten), Pakistan, Katar, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan und Jemen. Nicht alle führen tatsächlich Hinrichtungen durch, aber die gleiche Quelle deutet an, dass in einigen Regionen Homosexuelle von islamistischen Milizen ermordet wurden, wie z.B. dem islamischen Staat in Teilen des Irak und von Syrien und der Houthi-Bewegung im Jemen.

Anfang April 2019 wurde bekannt gegeben, dass der Staat Brunei dazu aufgerufen hatte, Homosexuelle zu Tode zu steinigen. Ein Sturm der Kritik von Regierungen, internationalen Gremien, Prominenten und Aktivisten für Schwulenrechte entlud sich über den ganzen Monat hinweg, und am 6. Mai verhängte Sultan Hassanal Bolkiah ein Moratorium für das neue Gesetz. Doch das Gesetz basiert auf islamischem Recht, und nicht einmal der Sultan wird es leicht finden, das Basisdekret zu entfernen, da sich Brunei weiter in eine kompromisslose Richtung bewegt, und es sieht nicht so aus, als ob schwuler Sex im Land jemals als legal angesehen werden könnte.

Ebenfalls im April 2019 wurde berichtet, dass Saudi-Arabien 37 Männer enthauptet hatte, von denen fünf schwul waren. Nach saudischem Recht ist Homosexualität auf verschiedene Weise strafbar, von der Peitsche über lebenslange Freiheitsstrafe bis hin zur Hinrichtung. Mit anderen Worten, nach dem saudischen System haben LGBT-Personen keinerlei Rechte.

Am westlichen Ende der muslimischen Welt erlebte der nordafrikanische Staat Tunesien nach seiner Jasminrevolution 2011 bedeutende Veränderungen. Er transformierte sich fast über Nacht von einem Einparteienregime zu einer Mehrparteiendemokratie. Kurz von einer gemäßigten islamistischen Partei, Ennahda, regiert, drängten 2014 säkulare Parteien die Islamisten aus der Regierung, und alles schien für weitere demokratische Reformen bereit zu sein. Seither haben sich die Reformen jedoch verlangsamt. Es hätte irgendwann den Anschein haben können, dass Tunesien das erste muslimische Land sein könnte, das sich von schweren antihomosexuellen Ansichten und Praktiken zurückzieht. Die Regierung hatte bereits eine Reihe von Organisationen, die sich für die Menschenrechte von Schwulen einsetzen, und eine blühende LGBT-Gemeinschaft.

Doch Ende April stellte sich heraus, dass die Regierung, die von der säkularen Nidaa Tounes-Partei geleitet wird, sich nun auf die Scharia berief, um die führende schwulenrechtsaktivistische Organisation des Landes, den Verein Shams, zu schließen. Shams fordert seit einigen Jahren die Abschaffung des veralteten französischen Artikels 230 seines Strafgesetzbuches. Ein Sprecher für Schwulenrechte sagt heute:

Obwohl die LGBT-Aktivismusszene 'eine bemerkenswerte post-revolutionäre Leistung darstellt... haben wir keinen Rückgang bei den Verhaftungen und Strafverfolgungsmaßnahmen nach Artikel 230 festgestellt, und es gibt wenig Hinweise darauf, dass das Parlament bereit ist, Artikel 230 in naher Zukunft aufzuheben. Bis heute wird Artikel 230 weiterhin weitgehend durchgesetzt.'

Eine säkulare Regierung, die religiöses Recht zur Unterdrückung der Menschenrechte einsetzt, ist ein Zeichen dafür, wie tief die Homophobie in muslimischen Ländern verwurzelt ist, von denen die meisten viel konservativer als Tunesien sind.

Wenn man über die islamische Welt hinausgeht:

72... Länder und Gebiete weltweit kriminalisieren weiterhin gleichgeschlechtliche Beziehungen, darunter 45, in denen sexuelle Beziehungen zwischen Frauen verboten sind.

Es gibt acht Länder, in denen Homosexualität zu einer Todesstrafe führen kann, und Dutzende weitere, in denen homosexuelle Handlungen zu einer Gefängnisstrafe führen können, so ein Jahresbericht der International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA).

Vor diesem Hintergrund ist es an der Zeit, einen weiteren Blick auf den Anti-Israel - und natürlich keines anderen Landes - Versuch zu werfen, den Eurovision Song Contest zu boykottieren, der vom 14. bis 18. Mai in Tel Aviv stattfinden wird. Das Problem ist, wo man überhaupt anfangen soll...

Warum nicht hier? Im Jahr 2015 belegte Israel Platz 7 im ersten Gay Happiness Index, einer Umfrage, die die öffentliche Meinung, das öffentliche Verhalten und die Lebenszufriedenheit von schwulen Männern in 127 Ländern gemessen hat. Die einzigen Länder, die vor Israel rangierten, waren Island, Norwegen, Dänemark, Schweden, Uruguay und Kanada. Die Niederlande, ein weiterer liberaler Staat, folgte mit Rang 8, Großbritannien mit 23, die USA mit 26, Russland mit 87, die Türkei mit 82, der Iran mit 121 und viele afrikanische und muslimische Staaten auf den Rängen 100 bis 127.

Zuvor zeichnete sich Tel Aviv international noch stärker aus. Im Januar 2012 wurde bekannt gegeben:

Tel Aviv wurde bei einem internationalen Wettbewerb der American Airlines zur besten schwulen Stadt des Jahres 2011 gekürt, bei dem die beliebtesten Reiseziele der LGTB-Touristen ausgewählt wurden.

Die israelische Metropole gewann 43% der Stimmen und ließ New York City mit nur 14% der Stimmen auf dem zweiten Platz stehen.

Am 23. Februar 2016 führte das israelische Parlament den Tag der Homosexuellenrechte ein und machte die Unterstützung für LGBT-Personen offiziell. Das war wirklich das Tüpfelchen auf dem i. Wie in anderen Demokratien brauchten die LGBT-Rechte Zeit, um sich zu entwickeln, aber 1988 wurden durch eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Israels gleichgeschlechtliche Beziehungen entkriminalisiert. Dies war volle 15 Jahre, bevor der Oberste Gerichtshof der USA in seinem Urteil Lawrence gegen Texas von 2003 dasselbe tat.

Ein Großteil der Vorarbeiten, die dazu führten, dass Israel für Schwule zu einem der freundlichsten Orte der Welt wurde, wurde von der nationalen LGBT-Task Force Ha-Aguda geleistet, die 1975 in Tel Aviv von elf schwulen Männern und einer Lesbe gegründet wurde. Agudas Arbeit im politischen und rechtlichen Bereich brachte echte Veränderungen auf höchster Ebene. Die anderen Initiativen decken mehrere andere Bereiche ab, wie z.B. soziale Dienste, die LGBT-Personen mit Therapie, Sozialhilfe, Medizin, Gesundheitswesen, einer Hotline, Jugendprojekten und Selbsthilfegruppen versorgen. Die Abteilung für Pride und Gemeinschaft organisiert Gay Pride Events neben gemeinsamen Versammlungen, die LGBT-Leute in den Kern des israelischen Lebens einbringen, indem sie Abendessen für Passah, Rosh Hashana und Shabbat veranstaltet.

Aguda ist nicht nur ein Nebengedanke. Es ist ein ernstzunehmender und wichtiger Teil der vielfältigen Gesellschaft Israels und spielt eine Schlüsselrolle in einer kleinen Nation, die die vollen Rechte der Frauen, ein breites Spektrum jüdischer Gemeinschaften und ein erstaunlich breites Spektrum nicht-jüdischer religiöser Minderheiten gewährleistet. Oft wird übersehen, dass keine dieser Gruppen in den Ländern, die Israel verurteilen und damit drohen, es vom Erdboden zu tilgen, irgendwelche Rechte hat.

Schauen wir uns noch einmal das "Pink-Washing" an, die Anschuldigung, dass Israel seine angeblichen "Verbrechen" gegen die Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen mit seiner Förderung von LGBT-Rechten vertuscht.

Anschuldigungen des "Pink-Washings" kommen von allen üblichen Verdächtigen, die nach Vorwänden suchen - oder sie erfinden - um Israel zu diffamieren, wie zum Beispiel Joseph Massad von der Columbia University, der gesagt hat: "Die Juden sind keine Nation... Der jüdische Staat ist ein rassistischer Staat, der kein Existenzrecht hat", und dass Juden für den Antisemitismus verantwortlich sind.

Infolgedessen sind "pink-washing" Proteste und Kampagnen zu einem festen Bestandteil der Anti-Israel-Aktivisten geworden, darunter viele schwule und lesbische Gruppen. David Kaufman, fasste in der Zeitschrift Time 2011 die Situation wie folgt zusammen:

Obwohl ihre Basis in jahrzehntelangem politischem Kampf liegt, ist die pink-washing Bewegung in letzter Zeit in Schwung gekommen. Im Juni 2010 verbannten die Organisatoren der Gay-Pride-Parade in Madrid ein Kontingent israelischer Mitmarschierender als Reaktion auf den tödlichen Flotillenangriff im Gazastreifen Wochen zuvor. Im selben Monat protestierten Aktivisten gegen das Co-Sponsoring der israelischen Regierung für das Frameline LGBT Film Festival in San Francisco. Im März dieses Jahres protestierte die pro-palästinensische Gruppe Palästina in Stockholm gegen eine Konferenz mit LGBT-Personen des israelischen Kulturbetriebes.

Es ist unschwer zu erkennen, wie einseitig und pervers diese Art von Aktivismus ist. Sie wurzelt vor allem in einer sehr realen Unwissenheit oder Duldung bei der Verweigerung von LGBT-Rechten in den palästinensischen Gebieten, einer Verweigerung, die von Schlägen, Folter und Morden begleitet wird. In Bezug auf die Behandlung von Palästinensern zitiert eine schwule Online-Site Yossi Klein Halevi, der im August 2002 für New Republic schrieb:

Er beschrieb die Behandlung eines schwulen Jugendlichen: "Er wurde von seiner Familie geschlagen und dann von seinem Vater gewarnt, dass er (ihn) erwürgen würde, wenn es jemals wieder passiert." Später wurde er "verhaftet und gezwungen, bis zum Hals in Abwasser zu stehen, sein Kopf von einem mit Fäkalien gefüllten Sack bedeckt, und dann wurde er in eine dunkle Zelle geworfen, die voller Insekten und anderer Kreaturen war, die er fühlen, aber nicht sehen konnte".

Das ist keineswegs das Schlimmste. Halevi zitierte den Freund eines anderen Opfers. "Sie haben ihn in eine Grube gesteckt. Es war das Fasten des Ramadans, und sie beschlossen, ihn den ganzen Monat über fasten zu lassen, aber ohne nächtliche Pause. Sie verweigerten ihm Nahrung und Wasser, bis er in diesem Loch starb."

Wie kommt es dann, dass LGBT-Leute, die behaupten, die Palästinenser zu lieben und sich um ihr Leben zu kümmern, und die für alles Leid, das diese erleiden, den Staat Israel verantwortlich machen, kein Wort über die Exzesse gegen Homosexuelle - und andere extreme Missbräuche - durch Hamas und Palästinensische Autonomiebehörde verlieren? Würde das bedeuten, zu viele Boote ins schaukeln zu bringen, als dass es noch angenehm wäre?

Noch perverser, warum wird nichts über Aguda und die Arbeit, die sie zur Rettung und zum Schutz schwuler Palästinenser leistet, gesagt? Eines von Agudas vielen Projekten ist das Palästina-Projekt:

Das palästinensische Projekt der Aguda existiert seit 2000 als Reaktion auf den großen Bedarf der LGBT-Araber und -Palästinenser. Diese Population ist hauptsächlich wegen der traditionell konservativen Haltung der arabischen Gemeinschaft gegenüber LGBT-Personen verschlossen. LGBT-Araber haben fast keine persönliche Freiheit zu einem Coming-out. Das bedeutet eine höhere Selbstmordrate, Drogenmissbrauch und Alkoholismus. Die Angst vor Gewalt und Verfolgung durch Gleichaltrige, Familien und Gemeinschaften ist außerordentlich hoch.

Palästinensische Schwule suchen oft Asyl in Israel. Aber aus grundlegenden Gründen der Sicherheit und der politischen Forderung, nichts zu bevorzugen, was zu einem "Rückkehrrecht" führen könnte, ist es für die israelische Regierung nicht einfach, den vollen Asylstatus zu gewähren. Nichtsdestotrotz:

Hier setzt Aguda an, indem sie ihr 12-jähriges SOS-Projekt laufen lässt, das den LGBT-Palästinensern, die sich illegal in Israel aufhalten, soziale und rechtliche Unterstützung bietet. Im Laufe der Jahre hat die Organisation rund 800 Anträge bearbeitet. Etwa 60 begannen einen Prozess zur Erlangung von politischem Asyl im Ausland, aber nur 17 entschieden sich für den Abschluss des Prozesses, sagte Deutsch.

Mehr noch als alles andere, so bin ich sicher, zeigt die Heuchelei der anti-israelischen Linksaussen ihr wahres Gesicht. Die bewusste Fantasie über das "Pink-Washing" und die Aufrechterhaltung des Leidens eines Volkes, das sich an seine oft imaginären Qualen klammert, fasst die Hohlheit der anti-israelischen Gruppen und ihrer Anhänger zusammen, die von Israel ein Verhalten fordern, das sie offenbar von keinem anderen Land nicht im entferntesten erwarten würden. Es ist Zeit für ein großes Umdenken, nicht nur in Bezug auf die Eurovision, sondern auch betreffend das moralische Gleichgewicht zwischen Israel und seinen doppelzüngigen Feinden.

Es lohnt sich, hier eine Pause einzulegen, um zwei einfache Fragen zu stellen: Warum boykottieren keine Schwulenrechtler eines dieser Länder mit dem niedrigsten Ranking oder protestieren vor ihren Botschaften? Warum entscheiden sie sich stattdessen dafür, einen der wirklich fortschrittlichsten und liberalsten Staaten der Welt zu verurteilen und zu bekämpfen?

 

Gatestone Institute - Dr. Denis MacEoin studiert und schreibt seit etwa fünfzig Jahren über den Nahen Osten. Er lebt in Großbritannien und ist ein Distinguished Senior Fellow am New Yorker Gatestone Institute. - Übersetzt von Daniel Heiniger


Autor: Gatestone Institute
Bild Quelle:


Montag, 13 Mai 2019