Warum Geschichte immer noch wichtig ist: Der Sechstage-Krieg von 1967

Warum Geschichte immer noch wichtig ist:

Der Sechstage-Krieg von 1967


Führe Geschichte an und das kann Augenrollen auslösen. Füge den Nahen Osten in die Gleichung ein und die Leute könnten beginnen wegzulaufen, nicht bereit in das scheinbar bodenlose Fass an Einzelheiten und Streitigkeiten zu fallen.

Der Sechstage-Krieg von 1967

Von David Harris, The Algemeiner

Diese Woche vor 50 Jahren brach der Sechstage-Krieg aus.

Während manche Kriege in Dunkelheit versinken, bleibt dieser bis heute so aktuell wie er es 1967 war. Viele seiner Kernfragen sind bis heute ungelöst.

Politiker, Diplomaten und Journalisten ringen weiter mit den Folgen dieses Krieges, denken aber selten über den Kontext nach, dessen sie sich oft nicht einmal bewusst sind. Doch ohne Kontext m dürften einige entscheidend wichtige Dinge keinen Sinn ergeben.

Erstens: Im Juni 1967 gab es keinen Staat Palästina. Es existierte nicht und es gab ihn nie. Seine Gründung, 1947 in der UNO vorgeschlagen, wurde von der arabischen Welt abgelehnt, weil das auch die Gründung eines jüdischen Staates an seiner Seite bedeutete.

Zweitens: Die Westbank und Ost-Jerusalem waren in jordanischer Hand. In Verletzung feierlicher Übereinkommen verweigerte Jordanien den Juden den Zugang ihrer heiligsten Orte in Ost-Jerusalem. Um alles noch schlimmer zu machen, schändeten oder zerstörten sie viele dieser Stätten.

Derweil stand der Gazastreifen unter ägyptischer Kontrolle, die den örtlich Ansässigen eine harsche Militärherrschaft auferlegte. Und die Golanhöhen, die regelmäßig genutzt wurden, um israelische Ortschaften unterhalb zu beschießen, gehörten zu Syrien.

Drittens: Die arabische Welt hätte jederzeit einen Palästinenserstaat in der Westbank, Ostjerusalem und dem Gazastreifen schaffen können. Das machten sie nicht. Es gab nicht einmal eine Diskussion darüber. Und arabische Führer, die heute eine so starke Verbindung zu Ostjerusalem vorgeben, besuchten es selten, wenn überhaupt. Es wurde als arabisches Kaff am Arsch der Welt betrachtet.

Viertens: Die Umgrenzung von 1967 zur Zeit des Krieges, die heute so viel in den Nachrichten ist, war nichts anderes als eine Waffenstillstandslinie, die auf 1949 zurückging – vertraut und bekannt als die Grüne Linie. Diese Grenzziehung wurde festgelegt, nachdem fünf arabische Armeen Israel 1948 mit dem Ziel angriffen den entstehenden jüdischen Staat zu vernichten. Sie scheiterten.

Die Waffenstillstandslinien wurden nach diesem Krieg gezogen, aber sie waren kein formellen Grenzen. Das konnten sie nicht sein. Die arabische Welt lehnte es selbst in der Niederlage ab Israels Existenzrecht überhaupt anzuerkennen.

Fünftens: Die palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) die den Krieg unterstützte, wurde 1964 gegründet, drei Jahre vor dem Konflikt, der 1967 ausbrach. Das ist wichtig, denn es macht klar, dass die PLO mit dem Ziel gegründet wurde Israel auszulöschen, nicht um einen Palästinenserstaat in der Westbank und dem Gazastreifen zu schaffen.

Denken Sie daran, dass die einzigen „Siedlungen“ 1964 Israel selbst waren.

Sechstens: In den Wochen vor dem Sechstage-Krieg erklärten Ägyptens und Syriens Führer wiederholt, dass der Krieg kommt und dass ihr Ziel darin bestand Israel von der Landkarte zu wischen. Es gab nichts Zweideutiges an ihren grauenerregenden Ankündigungen. 22 Jahre nach dem Holocaust sprach ein weiterer Feind von der Auslöschung der Juden. Das ist gut dokumentiert.

Die Geschichte ist gleichermaßen klar darin, dass Israel in den Tagen vor dem Krieg Jordanien über die UNO und die Vereinigten Staaten Nachricht zukommen ließ, mit der Amman gedrängt wurde sich aus dem anstehenden Konflikt herauszuhalten. Jordaniens König Hussein ignorierte den israelischen Appell und verband sein Schicksal an das Ägyptens und Syriens. Seine Streitkräfte wurden von Israel besiegt und der verlor die Kontrolle über die Westbank und Ostjerusalem. Er gestand später ein, dass er einen furchtbaren Fehler damit machte in den Krieg einzutreten.

Siebtens: Ägyptens Präsident Gamal Abdel Nasser forderte, dass die UNO-Friedensschützer in der Gegend, die im Jahrzehnt zuvor eingesetzt wurden, um Konflikt zu verhindern, entfernt werden. Schändlicherweise gehorchte die UNO, ohne wenigstens höflich Israel zu konsultieren. Das ließ keine Pufferzone zwischen arabischen Armeen und israelischen Streitkräften in einem Land, das zwei Prozent der Größe Ägyptens hat und an seiner engsten Stelle nur 16km breit ist.

Achtens: Ägypten blockierte die israelischen Schifffahrtslinien ins Rote Meer, Israels einzigen See-Zugang zu Handelsrouten mit Asien und Afrika. Dieser Schritt wurde verständlicherweise von Jerusalem als Kriegsakt betrachtet. Die Vereinigten Staaten sprachen davon sich mit anderen Ländern zusammenzutun, um die Blockade zu brechen, aber am Ende handelten die USA leider nicht.

Neuntens: Frankreich, das Israels Hauptwaffenlieferant gewesen war, verkündete am Vorabend des Krieges ein Verbot von Waffenlieferungen. Das ließ Israel in potenziell großer Gefahr zurück, wenn ein Krieg sich in die Länge ziehen sollte oder Nachlieferungen von Waffen nötig werden sollte. Erst im nächsten Jahr sprangen die USA in die Bresche und verkauften Israel lebenswichtige Waffensysteme.

Und schließlich, nachdem es den Verteidigungskrieg gewann, hoffte Israel, dass seine neu eroberten Territorien, die es Ägypten, Jordanien und Syrien abnahm, die Grundlage für eine Land-für-Frieden-Vereinbarung sein würden. Es wurden Fühler ausgestreckt. Die formelle Antwort kam am 1. September 1967, als die arabische Gipfelkonferenz in Khartoum bekanntlich erklärte: „Nein zu Frieden, Nein zu Anerkennung, Nein zu Verhandlungen“ mit Israel.

Es sollten weitere „Nein“ folgen. Mit Betonung des Punktes wurde 20023 der saudische Botschafter in den USA im The New Yorker zitiert: „Es brach mir das Herz, das [PLO-Führer] Arafat das Angebot (einer von Israel mit amerikanischer Unterstützung 2001 vorgelegten Zweistaaten-Lösung) nicht annahm. Seit 1948 sagten wir jedes Mal, wenn wir etwas auf dem Tisch liegen hatten, Nein. Dann sagen wir Ja. Wenn wir Ja sagen, ist es nicht mehr auf dem Tisch. Dann müssen wir mit weniger klar kommen. Ist es nicht an der Zeit, dass wir Ja sagen?“

Heute gibt es Leute, die sich wünsche die Geschichte umzuschreiben.

Sie wollen die Welt glauben machen, dass es einst einen Palästinenserstaat gab. Gab es nicht.

Sie wollen die Welt glauben machen, dass es festgelegte Grenzen zwischen diesem Staat und Israel gab. Aber es gab nur Waffenstillstandslinien zwischen Israel und der von Jordanien kontrollierten Westbank und Ostjerusalem.

Sie wollen die Welt glauben machen, dass der Krieg von 1967 eine angriffslustige Handlung seitens Israels war. Es war ein Akt der Selbstverteidigung angesichts blutrünstiger Drohungen den jüdischen Staat zu überwältigen, ganz zu schweigen von der Seeblockade der Straße von Tiran, dem abrupten Abzug der UNO-Friedenstruppen und der Neustationierung ägyptischer und syrischer Truppen.

Alle Kriege haben Folgen. Dieser war keine Ausnahme. Aber die Aggressoren haben es versäumt die Verantwortung für das von ihnen angezettelte Tun zu übernehmen. Sie wollen die Welt glauben machen, dass der israelische Siedlungsbau nach 1967 das Schlüsselhindernis für einen Friedensschluss ist.

Aber der Sechstage-Krieg ist der klare Beweis, dass die Kernfrage darin besteht und immer bestanden hat, ob die Palästinenser und die arabische Welt das Recht des jüdischen Volkes auf einen eigenen Staat akzeptieren. Wenn sie das tun, dann haben alle anderen umstrittenen Dinge, so schwierig sie auch sein mögen, mögliche Lösungen. Aber ach, wenn sie das nicht tun, dann ist alles vorbei.

Diese Leute wollen die Welt glauben machen, dass die arabische Welt nichts gegen  Juden an sich hat, sondern nur gegen Israel. Doch die trampelten mit Hingabe alles Stätten nieder, die für das jüdische Volk heilige Bedeutung haben. Mit anderen Worten: Wenn es um den arabisch-israelischen Konflikt geht, wird die Vergangenheit auszublenden einfach nicht funktionieren.

Kann Geschichte sich vorwärts bewegen? Absolut. Israels Friedensverträge mit Ägypten von 1979 und Jordanien 1994 beweisen es. Gleichzeitig veranschaulichen aber die Lektionen des Sechstage-Krieges, wie hart und qualvoll der Weg sein kann; sie sind ernüchternde Erinnerung, dass, ja, Geschichte wichtig ist.

 

Übersetzt von Heplev - Foto: Das Kultfoto an der Westmauer kurz nach ihrer Befreiung im Juni 1967


Autor: Heplev
Bild Quelle: David Rubinger / GPO


Sonntag, 18 August 2019