Coronavirus: Europäische Staats- und Regierungschefs kauern vor China

Coronavirus: Europäische Staats- und Regierungschefs kauern vor China


Australien und die Vereinigten Staaten führen eine Kampagne für eine unabhängige Untersuchung der Ursprünge der Coronavirus-Pandemie an.

Coronavirus: Europäische Staats- und Regierungschefs kauern vor China
  • Die Zweideutigkeit der europäischen Staats- und Regierungschefs ist nicht nur Ausdruck der geopolitischen Schwäche Europas und seiner wirtschaftlichen übermäßigen Abhängigkeit von China, sondern auch eines moralischen Vakuums, in welchem sie sich weigern, für westliche Werte einzutreten.
  • Unterdessen erlaubte die französische Regierung dem chinesischen Telekommunikationsunternehmen Huawei, Teile für sein 5G-Mobilfunknetz zu liefern. Das Zugeständnis wurde gemacht, nachdem China mit Vergeltungsmaßnahmen gegen europäische Unternehmen auf dem chinesischen Markt gedroht hatte.
  • "Immer häufiger hört man auch in Europa anerkennende Worte für die Geschwindigkeit und Effizienz der chinesischen Marktwirtschaft, für die Rigorosität des Krisenmanagements. Dass Chinas Erfolge auf einem perfektionierten digitalen Überwachungssystem beruhen, das die Perversionen von KGB und Stasi ins 21. Jahrhundert übersetzt, wird gern vergessen." — Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, dem größten europäischen Verlagshaus.
  • "Es ist schon bemerkenswert, dass die deutsche, zum Moralisieren neigende Politik im Umgang mit China ihre Werte zu vergessen scheint. Es geht um nicht weniger als um unser Gesellschaftsmodell und Menschenbild." — Mathias Döpfner.

Von Soeren Kern, Gatestone Institute

Hochrangige Funktionäre in beiden Ländern versuchen herauszufinden, ob das Virus in der Natur oder in einem chinesischen Labor entstanden ist. Sie fordern auch die chinesische Regierung auf, Rechenschaft über ihren Umgang mit dem ersten Ausbruch in der Stadt Wuhan abzulegen.

In Europa, wo die Pandemie mehr als 100.000 Menschen getötet und wirtschaftliche Verwüstungen in einem Ausmaß angerichtet hat, wie es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr vorgekommen ist, haben die politischen Führer in ohrenbetäubendem Schweigen Rechenschaft von China gefordert. Während eine Handvoll europäischer Funktionäre im Prinzip zugestimmt haben, dass es zu einem unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft eine Untersuchung geben sollte, scheinen die meisten Angst davor zu haben, China direkt herauszufordern.

Die Uneinigkeit der europäischen Staats- und Regierungschefs ist nicht nur Ausdruck der geopolitischen Schwäche und der wirtschaftlichen übermäßigen Abhängigkeit Europas von China, sondern auch eines moralischen Vakuums, in welchem sie sich weigern, für westliche Werte einzutreten.

Wenige Tage, nachdem europäische Funktionäre dem Druck Chinas nachgaben und einen EU-Bericht über die chinesischen Bemühungen, die Schuld an der Coronavirus-Pandemie abzulenken, verwässerten, gestattete der EU-Botschafter in China, Nicolas Chapuis, der chinesischen Regierung das Redigieren eines von ihm und den 27 Botschaftern der EU-Mitgliedstaaten unterzeichneten Leitartikels anlässlich des 45-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen mit China.

Die EU ermächtigte das chinesische Außenministerium, Hinweise auf die Herkunft und die Verbreitung des Coronavirus aus dem Artikel zu entfernen, der in der China Daily, einer englischsprachigen Tageszeitung der Kommunistischen Partei Chinas, veröffentlicht wurde.

Ein EU-Sprecher sagte, die EU habe China erlaubt, den Artikel zu revidieren, weil Brüssel "es für wichtig hielt, die politischen Prioritäten der EU, insbesondere zum Klimawandel und zur Nachhaltigkeit, zu vermitteln..."

Währenddessen unterstützte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, die Forderungen nach einer Untersuchung des Ursprungs des Coronavirus, aber sie vermied es, China namentlich zu erwähnen und bemühte sich, keine Einzelheiten zu nennen, wie etwa, wer die Untersuchung leiten sollte oder wann sie durchgeführt werden könnte.

In einem Interview mit dem amerikanischen Sender CNBC am 1. Mai benutzte von der Leyen bedeutungslose Diplomatensprache, um China offenbar nicht zu beleidigen:

"Man weiß nie, wann der nächste Virus ausbricht, also wollen wir alle für das nächste Mal, wir haben unsere Lektion gelernt und ein Frühwarnsystem eingerichtet, das wirklich funktioniert, und die ganze Welt muss dazu beitragen".

In Schweden war die Gesundheitsministerin Lena Hallengren etwas energischer. In einer Antwort an das Parlament am 29. April forderte sie die Europäische Union auf, den Ursprung der Pandemie zu untersuchen:

"Wenn die globale Situation von Covid-19 unter Kontrolle ist, ist es sowohl vernünftig als auch wichtig, dass eine internationale, unabhängige Untersuchung durchgeführt wird, um Erkenntnisse über den Ursprung und die Verbreitung des Coronavirus zu gewinnen.

"Es ist auch wichtig, dass der Umgang der gesamten internationalen Gemeinschaft mit der Covid-19-Pandemie, einschließlich der Weltgesundheitsorganisation, untersucht wird. Schweden ist gerne bereit, dieses Thema im Rahmen der EU-Zusammenarbeit anzusprechen".

In Frankreich stellte Präsident Emmanuel Macron den Umgang Chinas mit dem Coronavirus-Ausbruch in Frage. "Angesichts der getroffenen Entscheidungen und der heutigen Situation Chinas, die ich respektiere, sollten wir nicht so naiv sein und sagen, dass es viel besser damit umgegangen ist", sagte Macron am 16. April der Financial Times. "Wir wissen es nicht", sagte Macron am 16. April. Es sind eindeutig Dinge geschehen, von denen wir nichts wissen." Er hörte gerade noch auf vor der Forderung nach einer Untersuchung.

In der Zwischenzeit erlaubte die französische Regierung dem chinesischen Telekommunikationsunternehmen Huawei, Teile für sein 5G-Mobilfunknetz der nächsten Generation zu liefern. Das Zugeständnis wurde gemacht, nachdem China mit Vergeltungsmaßnahmen gegen europäische Unternehmen auf dem chinesischen Markt gedroht hatte.

In Großbritannien, das inzwischen die höchste Zahl an Coronavirus-Toten in Europa aufweist, hat Premierminister Boris Johnson zu China seltsamerweise geschwiegen. Er widersetzt sich weiterhin dem Druck des Parlaments, seine umstrittene Entscheidung, Huawei die Lieferung von Teilen für das britische 5G-Mobilfunknetz zu erlauben, rückgängig zu machen.

Außenminister Dominic Raab schwor, "harte Fragen" zu stellen, und drohte mit dem Ende des "Business as usual" mit Peking. Er hat jedoch keinerlei Strafmaßnahmen gegen China angekündigt.

Verteidigungsminister Ben Wallace antwortete, als er vom LBC-Radio gefragt wurde, ob China zur Rechenschaft gezogen werden sollte:

"Ich glaube, das sollte es. Aber ich denke, der Zeitpunkt für die Post-Mortem-Prüfung dieser Angelegenheit ist, nachdem wir alle die Situation unter Kontrolle und durchgestanden haben und unsere Volkswirtschaften wieder normal funktionieren. Nur wenn wir offen und transparent sind, werden wir etwas darüber lernen, und China muss offen und transparent sein über das, was es gelernt hat, und über seine Defizite, aber auch über seine Erfolge."

Die ehemalige Premierministerin Theresa May forderte in einem am 6. Mai von der Times veröffentlichten Kommentar die moralische Gleichwertigkeit im Umgang mit den Vereinigten Staaten und China. "Eine Welt, in der sich ein paar 'starke Männer' gegeneinander aufstellen und erwarten, dass alle anderen zwischen ihnen wählen, wäre eine gefährliche Welt", sagte sie und bezog sich dabei offenbar auf US-Präsident Donald J. Trump und den chinesischen Präsidenten Xi Jinping.

Der schottische politische Kommentator Stephen Daisley schrieb für den Spectator und beklagte die zögerliche Haltung der Regierung gegenüber China. In einem Essay "Unsere zahnlose Reaktion auf China ist peinlich" führte er eine Reihe von Maßnahmen auf, die die britische Regierung ergreifen könnte:

"Kein Land mit einem Quäntchen Selbstachtung kann zulassen, dass dieses Verhalten ungestraft bleibt. Ich habe bereits einige Strafmaßnahmen vorgeschlagen, die den Stolz des Regimes treffen sollen, ohne dem chinesischen Volk zu schaden: die Annullierung des Huawei-Geschäfts; die Verabschiedung eines Gesetzes nach Magnitsky-Art, das sich gegen hochrangige Persönlichkeiten der KPCh richtet; sich bei jeder Gelegenheit für die Uiguren einzusetzen (z.B. die Londoner Straße, in der sich die chinesische Botschaft befindet, nach einem uigurischen politischen Gefangenen umzubenennen); und Taiwan als unabhängige Nation anzuerkennen. Alles, was ich nach reiflicher Überlegung noch hinzufügen möchte, ist Folgendes: Verleihung der britischen Staatsbürgerschaft an vor dem 1. Juli 1997 geborene Hongkonger, ihre Kinder und Enkelkinder. Selbst wenn nur ein Bruchteil der Einwohner Hongkongs die Gelegenheit wahrnehmen würde, wäre jeder einzelne eine kleine Demütigung für die Diktatur. Angesichts der sanftmütigen Haltung der Regierung sollten wir uns wahrscheinlich keine Hoffnungen machen, die über die Annullierung des Huawei-Deals hinausgehen, und selbst das ist noch lange nicht garantiert. Selbst ohne die ministerielle Entschlossenheit, Sanktionen gegen Peking zu verhängen, wird ein strategisches Überdenken unserer Beziehungen zur Volksrepublik erforderlich sein. Wenn sie sich in einer von den USA geführten Weltordnung so verhält, wird sie als rivalisierende (oder ersetzende) Supermacht wohl kaum wohlwollender sein.

"Die Aufgabe des globalen Freihandels und der wirtschaftlichen Interdependenz würde sich zwar als kostspieliger Fehler erweisen, aber es wäre ebenso töricht, einem Regime gegenüber in der Schuld zu bleiben, das in der großzügigsten Auslegung der Ereignisse Tausende von vermeidbaren britischen Todesfällen verursacht hat, um sein Gesicht zu wahren. Das Near-shoring und der Wiederaufbau wichtiger Produktionssektoren ist jedoch nur eine Teillösung. Wir müssen Handel treiben, aber unsere Handelsprioritäten unterliegen politischen und sicherheitspolitischen Erwägungen. China ist unser zweitgrößter Handelspartner, während Indien unser sechster ist. Es läge im Interesse Großbritanniens, diese Reihenfolge umzukehren. Natürlich braucht man für eine solche Änderung eine Regierung mit ein wenig Rückgrat, und es ist überhaupt nicht klar, ob wir eine haben."

In Deutschland sagte Entwicklungsminister Gerd Müller, die chinesische Regierung müsse "vollkommene Offenheit in dieser Weltkrise zeigen - gerade was den Ursprung des Virus angeht". Die Erklärung war die eindringlichste aller bisherigen deutschen Kabinettsmitglieder. Bundeskanzlerin Angela Merkel distanzierte sich von der Äußerung und sagte, sie sei im Kabinett nicht diskutiert worden:

"Ich glaube: Je transparenter China die Entstehungsgeschichte dieses Virus deutlich macht, umso besser ist das für uns alle auf der ganzen Welt, um daraus lernen zu können. Aber diese spezifische Diskussion haben wir nicht geführt."

Der deutsche Kommentator Constantin Eckner bemerkte, dass das Coronavirus die Abhängigkeit Deutschlands von seinen Handelsbeziehungen mit China offengelegt hat, die Deutschland zur Überwindung der aktuellen Krise braucht:

"Deutschland stützt sich seit Jahren auf China als billiger Lieferant und als Absatzmarkt für seine Exporte. Nach der Finanzkrise von 2008, als der größte Teil Europas unter der Krise litt, hat sich Deutschland dank einer starken exportorientierten Wirtschaft und teilweise dank China ziemlich unbeschadet gehalten. Deutschland machte sich keine Sorgen um die geoökonomischen Fortschritte, die Peking machte. Es kümmerte sich wenig um das 2012 ins Leben gerufene 16+1-Forum mit den mittel- und osteuropäischen Ländern oder die 2013 vorgestellte "Belt and Road"-Initiative und die Strategie "Made in China 2025", die darauf abzielt, eine chinesische Dominanz in den aufstrebenden Technologien zu etablieren...

"Öffentlich hat sich Berlin seit dem Ausbruch des Coronavirus in Europa gegen die 'Maskendiplomatie' von Xi Jinping positioniert und Versuche, die Krise politisch oder wirtschaftlich auszunutzen, verurteilt. Aber hinter verschlossenen Türen räumen hochrangige Funktionäre ein, dass die heimische Wirtschaft China genau wie nach 2008 braucht, oder vielleicht sogar noch mehr. Deutschland hat die höchste Exportquote unter den G20 — etwa 47 Prozent seines BIP. Ein Nachfrageschock von globalem Ausmaß bringt viele Hersteller in eine schwierige Lage. Da sich China schneller als der Rest der Welt von der Pandemie erholt, könnte sich Deutschland am Ende enger an den Wirtschaftsgiganten binden als vor der Krise...

"Diese verzweifelten Zeiten könnten Merkel dazu bringen, ein neues Bündnis mit Xi zu schmieden, wobei sie akzeptiert, dass Deutschland ohne den chinesischen Markt und die finanzielle Feuerkraft nicht überleben kann, aber auch weiß, dass Peking nicht davor zurückschrecken wird, eine solche Abhängigkeit zur Förderung seiner geoökonomischen Ziele auszunutzen. Für seinen künftigen Wohlstand könnte Deutschland gezwungen sein, nach Osten zu blicken".

Das energischste Vorgehen Europas gegen China wurde von den Niederlanden unternommen, die kürzlich ihre de-facto-Botschaft in Taiwan umbenannt haben. Das niederländische Handels- und Investitionsbüro heißt jetzt "Niederländisches Büro Taipeh". China reagierte darauf mit der Drohung, Lieferungen von medizinischen Hilfsgütern zu stoppen, eine Drohung, die hohl klingen könnte: Die Niederlande riefen kürzlich 600.000 minderwertige medizinische Masken zurück, die aus China importiert worden waren.

Während die Europäer vor dem kommunistischen China kauern, haben sie die Zeit gefunden, Drohungen gegen die einzige Demokratie im Nahen Osten auszusprechen. Am 30. April warnten elf europäische Botschafter in Israel Jerusalem vor "schwerwiegenden Konsequenzen", falls es mit den Plänen zur Annexion von Teilen des Westjordanlandes fortfahren sollte.

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Europas größtem Verlagshaus Axel Springer, argumentierte in einem ausführlichen Essay in Die Welt, dass für Europa die Zeit gekommen sei, sich zwischen den Vereinigten Staaten und China zu entscheiden:

"Wenn eine Therapie gegen das Virus gefunden ist, die Shutdown- und Lockerungsdebatten verklungen sind und die Rezession ihr hässliches Gesicht zeigt, muss nichts Geringeres geklärt werden als die Weltordnung. Konkreter: die Bündnisfrage. Wo steht Europa? An der Seite Amerikas oder an der Seite Chinas?...

"Amerika hat sich klar für eine Politik des Decouplings entschieden. Eine Abkoppelung und zunehmende Unabhängigkeit von China. Europa muss sich nun endlich auch entscheiden, will es seine Freiheit von Peking nicht zunehmend unterwandern lassen.

"Das sei kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch, die Frage dürfe man so zugespitzt gar nicht stellen, heißt es immer wieder. Man müsse hier differenzieren. Das Gegenteil ist richtig. Hier müssen keine fein ziselierten Ausführungen vorgetragen werden, hier muss politisch sehr grundsätzlich entschieden werden. China oder Amerika. Beides geht nicht mehr...

"Die Bündnisfrage wird in Europa seit Langem verdrängt. Nun ist sie entscheidungsreif. Mit der Corona-Krise hat dies direkt nichts zu tun. Schon gar nicht geht es um die Frage, woher das Virus kommt...

"Die Krise schärft nur den Blick für längst bestehende Abhängigkeiten selbst in sogenannten systemrelevanten Lieferketten, für fundamentale Unterschiede in der Kommunikation und im Krisenmanagement, für ein am Ende völlig anderes Menschenbild...

"Europa aber vermeidet bisher eine klare Festlegung und gefällt sich als Block dazwischen, als zauderndes Zünglein an der Waage. Glaubt sogar, sein Opportunismus sei Eigenständigkeit und Mut. Aber Europa als Everybody's Darling wird es in dieser Angelegenheit nicht geben. Auch in Weltordnungsfragen kann man nicht auf allen Hochzeiten tanzen.

"Die europäische Wirtschaft macht gern Geschäfte mit China und möchte dabei nicht gestört werden. Die Politik laviert. Die Italiener organisieren unter dem lächerlichen Euphemismus 'Seidenstraße' sogar schon die freiwillige Selbstunterwerfung. Immer häufiger hört man auch in Europa anerkennende Worte für die Geschwindigkeit und Effizienz der chinesischen Marktwirtschaft, für die Rigorosität des Krisenmanagements. Dass Chinas Erfolge auf einem perfektionierten digitalen Überwachungssystem beruhen, das die Perversionen von KGB und Stasi ins 21. Jahrhundert übersetzt, wird gern vergessen...

"Wirtschaftliche Verflechtungen mit China mögen heute auf viele Europäer harmlos wirken, sie könnten aber schon bald auch zu einer politischen Abhängigkeit führen und letztlich zum Ende eines freien und freiheitlichen Europas.

"Die Europäische Union hat die Wahl. Vor allem aber muss sich Deutschland, der europäische Wirtschaftsmotor, endlich festlegen. Paktieren wir mit einem autoritären Regime oder stärken wir eine Gemeinschaft freier, rechtsstaatlicher, marktwirtschaftlicher und offener Gesellschaften? Es ist schon bemerkenswert, dass die deutsche, zum Moralisieren neigende Politik im Umgang mit China ihre Werte zu vergessen scheint. Es geht um nicht weniger als um unser Gesellschaftsmodell und Menschenbild...

"Die Fortsetzung der europäischen und vor allem deutschen China-Politik wird eine fortschreitende Entkoppelung von Amerika und eine schrittweise Unterwanderung und Unterwerfung durch China bewirken. Die wirtschaftliche Abhängigkeit wird nur der erste Schritt sein. Politischer Einfluss wird folgen...

"Am Ende ist alles ganz einfach: Welche Zukunft wollen wir für Europa: ein Bündnis mit einer unperfekten Demokratie oder mit einer perfekten Diktatur? Die Entscheidung müsste uns eigentlich leichtfallen. Es geht um mehr als um Geld. Es geht um unsere Freiheit, um Artikel 1, den schönsten Begriff, der je in einem Gesetzestext gestanden hat: die Würde des Menschen."

 

Gatestone Institute - Soeren Kern ist ein Senior Fellow am New Yorker Gatestone Institute. Foto: In Europa, wo die Coronavirus-Pandemie mehr als 100.000 Menschen getötet und wirtschaftliche Verwüstungen angerichtet hat, haben die politischen Führer in ohrenbetäubendem Schweigen Rechenschaft von China gefordert. Abgebildet: Der französische Präsident Emmanuel Macron (Mitte) und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel treffen am 26. März 2019 in Paris mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zusammen. / Übersetzt von Daniel Heiniger


Autor: Gatestone Institute
Bild Quelle: Casa Rosada (Argentina Presidency of the Nation) / CC BY 2.5 AR (https://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ar/deed.en)


Sonntag, 17 Mai 2020