Schüsse in Jerusalemer Altstadt: Irrer nach Selbstanzeige angeklagt

Schüsse in Jerusalemer Altstadt: Irrer nach Selbstanzeige angeklagt


8 Menschen wurden dabei verletzt, als Al-Sidawi das Feuer an einer Bushaltestelle aus nächster Nähe eröffnete.

Schüsse in Jerusalemer Altstadt: Irrer nach Selbstanzeige angeklagt

Die Staatsanwaltschaft des Bezirks Jerusalem hat Anklage gegen Amir Al-Sidawi erhoben , einen 26-jährigen Araber aus Jerusalem, der zugegeben hat, letzten Monat einen Schusswechsel in der Altstadt von Jerusalem begangen zu haben. Acht Menschen wurden bei dem Angriff verletzt, darunter zwei schwer – eine 38-jährige Frau, die zu diesem Zeitpunkt schwanger war und deren Baby mit 26 Wochen zur Welt kam, und ein Mann in den Vierzigern. Das Baby überlebte, benötigte jedoch eine Notfallbehandlung, einschließlich mechanischer Beatmung, und wird in Zukunft wahrscheinlich gesundheitliche Folgen haben.

Laut Anklageschrift erwarb der Terrorist im Mai dieses Jahres eine Schusswaffe und zwei Schuss Munition. Vor rund einem Monat, als er noch unter restriktiven Auflagen unter Hausarrest stand, machte er sich mit Waffe und Munition sowie einem Messer auf den Weg in die Altstadt, um einen Terroranschlag zu verüben.

Der Terrorist näherte sich zunächst einem Restaurant, als er jedoch mehrere Polizisten in der Nähe sah, beschloss er, sich an einen anderen Ort zu begeben. Er landete auf dem Parkplatz von Kever David in der Nähe von King David's Tomb, wo er eine große Anzahl von Juden bemerkte, die an einer Bushaltestelle warteten. Er schoss aus nächster Nähe auf sie.

Die Anklageschrift stellt auch fest, dass der Terrorist, nachdem er vom Tatort geflohen war, auf den Fahrer eines Privatwagens schoss und die schwangere Frau des Mannes durch die Kugel verletzt wurde. Alsidawi floh dann in das Viertel Silwan direkt vor den Mauern der Altstadt, wo er sein Handy zurückließ, aber seine Waffe und sein Messer festhielt.

Al-Sidawi wird vorgeworfen, terroristische Akte mit Mordabsicht begangen zu haben, schwere Körperverletzung mit schwerer Absicht verursacht zu haben, illegalen Besitz und Tragen einer Waffe und eines Messers sowie andere damit zusammenhängende Verbrechen. Die Staatsanwaltschaft fordert, dass er bis zum Abschluss des Verfahrens gegen ihn in Untersuchungshaft bleibt.

Al-Sidawi behauptet unterdessen, seine Verbrechen seien auf eine „persönliche Krise“ zurückzuführen, die er damals durchmachte. Er hatte vor dem Angriff keinen terroristischen Hintergrund, war jedoch zuvor wegen Gewaltverbrechen im Zusammenhang mit Clankriegsführung verurteilt worden. Er wurde verurteilt, bis August 2023 im Gefängnis zu bleiben, aber der Gefängnisdienst genehmigte seine vorzeitige Freilassung, entgegen den Einwänden der Polizei, die argumentierte, dass er immer noch eine Gefahr für die Öffentlichkeit darstelle.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Donnerstag, 15 September 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


empfohlene Artikel
weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage