Ihre Unterstützung ist heute entscheidend – wir brauchen Sie!!

Wir bitte Sie Heute um eine Spende von 5€ oder 10€ das hilft uns Unkosten zu begleichen. Jede Spende, egal wie klein, hilft uns, weiterhin unabhängige Nachrichten zu liefern.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de

Israelischen Athleten wurde die Einreise nach Jordanien verweigert

Israelischen Athleten wurde die Einreise nach Jordanien verweigert


Mitgliedern des israelischen Triathlon-Teams wurde die Einreise nach Jordanien zum Asian Cup verweigert. Jordan nennt Sicherheitsgründe dafür.

Israelischen Athleten wurde die Einreise nach Jordanien verweigert

Sechs Mitglieder des israelischen Triathlon-Teams sollten an diesem Wochenende am Asien-Cup-Wettbewerb in Jordanien teilnehmen, ihnen wurde jedoch die Einreise in das Land verweigert, berichtete i24NEWS am Freitag.

„Es ist, was es ist“, behaupteten die jordanischen Behörden trotz des Friedensabkommens zwischen Jerusalem und Amman.

Die Intervention israelischer Beamter, einschließlich des Kultur- und Sportministeriums, reichte nicht aus, um die Athleten nach Jordanien zu bringen, wodurch sie einen sehr wichtigen Wettkampf verpassten.

„Ich und die Teammitglieder haben uns für den Wettbewerb angemeldet, aber sobald die Teilnehmerliste veröffentlicht wurde, sahen wir, dass wir nicht dabei waren“, sagte der 21-jährige Itamar Levanon, ein Mitglied des israelischen Teams.

„Das Argument, das uns dafür gegeben wurde, nicht auf der Liste zu stehen, war einfach ‚Ihr seid Israelis'“, fügte er hinzu.

"Ich habe ihnen gesagt, dass es offensichtlich gegen internationales Recht und Sportsgeist verstößt, aber ich konnte es nicht schaffen, das Böse an der Entscheidung zu ändern. Es ist sehr wichtig für mich, im Rennen um die Olympischen Spiele Punkte zu sammeln. So wie die Dinge laufen sehr enttäuschend und sehr traurig“, sagte Levanon.

Jordan erklärte nach dem Vorfall, dass "die Organisatoren des Wettbewerbs befürchteten, dass sie im Falle eines Vorfalls nicht in der Lage sein würden, die Sicherheit der Israelis zu gewährleisten".

Jordanien unterzeichnete 1994 ein Friedensabkommen mit Israel, aber sein Parlament, das hauptsächlich aus Islamisten besteht, bleibt antiisraelisch und seine Mitglieder haben mehr als einmal dazu aufgerufen, das Friedensabkommen aufzukündigen. Diese Entscheidung kann jedoch nur der König treffen.

Während die jordanisch-israelischen Beziehungen in den letzten Jahren angespannt waren, schien es in letzter Zeit eine Änderung zu geben. Anfang dieses Monats traf der jordanische König Abdullah Premierminister Yair Lapid während der UN-Generalversammlung.

Das Treffen war das zweite zwischen Lapid und dem König von Jordanien seit Lapids Amtsantritt. Sie trafen sich zuvor im Juli im Palast des Königs in Amman.

In einem Interview mit CNN im Juli 2021 sagte König Abdullah II., er sei durch Treffen mit dem damaligen Premierminister Naftali Bennett und Verteidigungsminister Benny Gantz ermutigt worden.

„Ich bin aus diesen Treffen sehr ermutigt herausgekommen. Wir haben in den letzten Wochen nicht nur ein besseres Verständnis zwischen Israel und Jordanien gesehen, sondern auch Stimmen aus Israel und Palästina, dass wir vorankommen und diese Beziehung neu gestalten müssen. “ sagte der König.

„Wir müssen die Kontakte zwischen Israel und den Palästinensern wiederherstellen, auch wenn die Bedingungen für die Umsetzung einer Zwei-Staaten-Lösung nicht optimal sind“, fügte er hinzu.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Samstag, 01 Oktober 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.

Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.

Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden via PayPal

Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de


weitere Artikel von: Redaktion

Folgen Sie und auf:

Talk auf dem Klappstuhl als Podcast:


meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage