Nach 74 Jahren: Leichen zweier gefallener Soldaten gefundenNach 74 Jahren: Leichen zweier gefallener Soldaten gefunden
Leichen von Private Binyamin Aryeh Eisenberg und Private Yitzhak Rubenstein werden von IDF-Einheiten gefunden, um vermisste Soldaten zu lokalisieren.
Ein IDF-Sprecher hat bekannt gegeben, dass die Leichen von Private Binyamin Aryeh Eisenberg und Private Yitzhak Rubenstein von der IDF-Einheit gefunden wurden, um vermisste Soldaten zu lokalisieren.
Eisenberg und Rubenstein wurden 1948 in den Kämpfen bei Yad Mordechai während des israelischen Unabhängigkeitskrieges getötet, und ihr Begräbnisort war nicht bekannt. Ihre Leichen wurden nach über einem Jahrzehnt intensiver Bemühungen der IDF-Einheit zur Lokalisierung vermisster Soldaten gefunden.
Während des Unabhängigkeitskrieges, am Ende der Schlacht zum Schutz des Kibbutz Yad Mordechai in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 1948, nur wenige Tage nach der Ausrufung des Staates Israel, und während der Evakuierung eines verwundeten Kameraden, einer Dreiergruppe Palmach-Kämpfer wurde in Gefangenschaft genommen. Unter der Gruppe waren Eisenberg, der verwundet auf einer Trage lag; und Rubenstein und die Sanitäterin Libka Shefer, die Eisenbergs Trage trugen.
1952 erklärte der damalige IDF-Oberrabbiner Shlomo Goren die drei zu gefallenen Soldaten, deren Bestattungsort unbekannt war.
Zwischen 2012 und 2018 gab es eine laufende Untersuchung, um die Leichen der Soldaten zu lokalisieren, und es wurde entdeckt, dass Shefers Leiche 1949 in einem Massengrab in Nitzanim gefunden und begraben wurde. Dies wurde 2018 bestätigt und Shefers Name wurde der Namensliste am Grab hinzugefügt.
Kürzlich ergab die Untersuchung, dass zur gleichen Zeit, als Shefers Leiche gefunden und im Massengrab von Nitzanim beerdigt wurde, auch die Leichen von Eisenberg und Rubenstein gefunden und im Massengrab von Nitzanim begraben wurden.
Eisenberg wurde 1927 in Polen geboren und wanderte 1946 auf einem Schiff illegaler Einwanderer nach Israel aus. 1947 trat er den Palmach bei und gehörte während des Unabhängigkeitskrieges zu den Verteidigern des Kibbuz Yad Mordechai. Er wurde am 24. Mai 1948 bei der Verteidigung des Kibbuz getötet.
Rubenstein wurde 1913 in der Ukraine (damals Galizien) geboren und wanderte 1938 auf einem Schiff illegaler Einwanderer nach Israel aus. Er schloss sich den Palmach an und gehörte zu den Verteidigern des Kibbuz Yad Mordechai, wo er am 24. Mai 1948 während des Unabhängigkeitskrieges getötet wurde.
Die Familien von Eisenberg und Rubenstein wurden am Freitagmorgen über den Abschluss der Ermittlungen informiert.
In den kommenden Wochen wird eine Zeremonie abgehalten, um ihre Grabsteine zu enthüllen, und ihre Namen werden der Liste der im Massengrab von Nitzanim Bestatteten hinzugefügt.
Generalmajor Yaniv Asor, der die Personalabteilung leitet, sagte: „Jede hebräische Mutter sollte wissen, dass wir nicht aufhören werden, bis wir alle unsere Söhne zur Beerdigung nach Israel gebracht und den Begräbnisplatz aller unserer Gefallenen entdeckt haben, deren Begräbnisplatz ist nicht bekannt."
„Die Kämpfer der Generation von 1948 träumten vom Staat und kämpften für seine Gründung. Einige von ihnen sind Überlebende des Holocaust, die in erbitterten Kämpfen gegen die arabischen Armeen mutig gekämpft haben, um der Unabhängigkeit des Staates Israel willen der Kämpfer, deren Bestattungsort auch 74 Jahre nach ihrem Sturz nicht bekannt ist, ist eine tiefe und authentische Verpflichtung, die die Nation Israel und die IDF haben.
„Heute erfüllen der Staat Israel und die israelischen Verteidigungskräfte eine ethische Verpflichtung, die Gräber von Binyamin Aryeh Eisenberg und Yitzhak Rubenstein am Massengrab von Nitzanim zu erklären.“
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot
Freitag, 07 Oktober 2022
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de