Hannah Pick-Goslar, Freundin von Anne Frank, stirbt im Alter von 93 JahrenHannah Pick-Goslar, Freundin von Anne Frank, stirbt im Alter von 93 Jahren
Pick-Goslar, der Anne Frank im Vernichtungslager Bergen-Belson Essenspakete zuwarf, hielt jahrzehntelang Vorträge über den Holocaust.
Die Holocaust-Überlebende Hannah Pick-Goslar, eine enge Freundin von Anne Frank, die weltweit Vorträge über ihre Erfahrungen während des Holocaust hielt, starb am Freitag, zwei Wochen vor ihrem 94. Geburtstag.
Die Beerdigung fand am Samstagabend am Ölberg statt.
Pick-Goslar hinterlässt drei Kinder, elf Enkel und Dutzende Urenkel.
Pick-Goslar wurde 1928 in Berlin geboren. Ihre Familie zog 1933 nach der Wahl Adolf Hitlers zum deutschen Bundeskanzler und der Entlassung ihres Vaters aus dem Regierungsamt in die Niederlande. 1934 lernte sie Anne Frank kennen, die beiden Mädchen wurden beste Freundinnen und gingen gemeinsam zur Schule. Pick-Goslar wird mehrfach in Franks berühmtem Tagebuch erwähnt.
Die Familie Goslar wurde im Juni 1943 von den Nazis festgenommen und in das Durchgangslager Westerbork gebracht. Im Februar 1944 wurden sie in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht, wo Pick-Goslar ihre Freundin Anne Frank noch einmal traf, bevor diese im Vernichtungslager starb.
In einer berühmten Geschichte warf Pick-Goslar Anne Frank Pakete mit Lebensmitteln über einen Zaun im Lager. Das erste Paket wurde von einem anderen Gefangenen aufgefangen, der es Frank nicht gab, der nur das dritte Paket auffing.
Ihr Vater und ihre Großeltern starben in den Lagern und hinterließen Pick-Gosler und ihre jüngere Schwester als einzige Überlebende ihrer Familie, als sie 1945 aus dem „verlorenen Zug“ befreit wurden. Nach Kriegsende lag sie monatelang in einem Krankenhaus in Amsterdam , und zog 1947 in das Mandatsgebiet Palästina, wo sie eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester machte und als Krankenschwester im Bikkur Holim Hospital arbeitete.
Pick-Goslar heiratete Dr. Walter Pinchas Pick, und das Paar ließ sich in Jerusalem nieder. 1957 begann sie, die Welt zu bereisen, um Vorträge zu halten, in denen sie ihre Erfahrungen während des Holocaust beschrieb
Pick-Goslars Freundschaft mit Anne Frank war Gegenstand zahlreicher Filme, Dokumentationen und Bücher, darunter der mit dem Emmy Award ausgezeichnete Dokumentarfilm The Last Seven Months of Anne Frank von 1988 , der Dokumentarfilm Classmates of Anne Frank von 2008 und das Buch Memories of von 1997 Anne Frank: Reflections of a Childhood Friend, das auf Interviews mit ihr basierte, und das 2021 erschienene Buch My Best Friend Anne Frank.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv
Sonntag, 30 Oktober 2022
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir, der gemeinnützige Verein hinter einer Nachrichtenwebseite, brauchen Ihre Hilfe, um unsere Arbeit fortzusetzen und unsere Vision einer unabhängigen, qualitativ hochwertigen Berichterstattung aufrechtzuerhalten.
Seit vielen Jahren haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Leserinnen und Lesern eine umfassende Berichterstattung zu bieten, die von journalistischer Integrität und Unabhängigkeit geprägt ist. Wir glauben, dass es in einer Demokratie von entscheidender Bedeutung ist, eine breite Palette an Informationen zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Trotz unserer unabhängigen Ausrichtung sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wir haben keine finanziellen Interessen und erhalten keine Unterstützung von großen Konzernen oder politischen Gruppierungen. Das bedeutet jedoch auch, dass wir nicht die Mittel haben, um alle Kosten zu decken, die mit dem Betrieb einer Nachrichtenwebseite einhergehen.
Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Beitrag, den Sie leisten können, ist wichtig und hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Mit Ihrer Spende können wir sicherstellen, dass unsere Redaktion weiterhin unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen arbeiten kann.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass eine unabhängige Berichterstattung auch in Zukunft erhalten bleibt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spenden via PayPal
Spenden an den gemeinnützigen Trägerverein von haOlam.de können von der Steuer abgesetzt werden.
Für Fragen und Spendenquittungen: spenden@haolam.de